Künz realisiert 360-Grad-Sicht auf Vorgänge zum Kunden

Die ORBIS Austria GmbH aus Wien, eine Niederlassung des international tätigen Software- und Business-Consulting-Unternehmens ORBIS AG, hat bei der Vorarlberger Künz GmbH die CRM-Plattform Microsoft Dynamics CRM eingeführt. [...]

Die Künz GmbH aus Vorarlberg ist ein international tätiger Hersteller hochwertiger Container-, Elektrolyse- und Sonderkrane sowie von Ausrüstungen für Wasserkraftwerke und Rechenreinigungsanlagen. Mit Microsoft Dynamics CRM und ORBIS Austria realisiert das Unternehmen eine 360-Grad-Sicht auf Vorgänge zum Kunden.
Die Künz GmbH aus Vorarlberg ist ein international tätiger Hersteller hochwertiger Container-, Elektrolyse- und Sonderkrane sowie von Ausrüstungen für Wasserkraftwerke und Rechenreinigungsanlagen. Mit Microsoft Dynamics CRM und ORBIS Austria realisiert das Unternehmen eine 360-Grad-Sicht auf Vorgänge zum Kunden. (c) Künz

Damit schafft Künz eine 360-Grad-Sicht auf kundenbezogene Vorgänge und etabliert durchgängige und effiziente Prozesse im Vertrieb – von der Anfrage über das Angebot samt Projektbeschreibung bis zur Auftragsvergabe – genauso wie im Service. Möglich ist das, weil Künz, ein weltweit tätiger Hersteller von Kränen und von Ausrüstungen für Wasserkraftwerke und Rechenreinigungsanlagen, Informationen zu Kunden, Anlagen, Interessenten, Vertretern, aber auch zur Entwicklung des Marktes und des Wettbewerbs in Microsoft Dynamics CRM integriert und transparent verwaltet.

Bei der Installation der neuen CRMLösung mit industriespezifischen Best-Practices – sie ersetzt ein altes, vom Hersteller nicht mehr unterstütztes CRMSystem mit zahlreichen Eigenentwicklungen – vertraute Künz auf die Prozess– und Beratungskompetenz von ORBIS Austria, die auch die Best-Practices beigesteuert haben. Ausschlaggebend waren auch die regionale Nähe und Referenzinstallationen bei anderen Kunden.

Um die 360-Grad-Sicht auf kundenbezogene Vorgänge zu gewährleisten, auf die man bei Künz größten Wert legt, verknüpften die ORBIS-Experten Microsoft Dynamics CRM auch mit der ERPSoftware des Unternehmens (PSIpenta), in der Kundenaufträge und Vertriebsbelege geführt werden. So lassen sich Informationen aus dem ERP, zum Beispiel die Auftragskopfdaten, automatisch in das CRM übertragen und dort mit den entsprechenden Objekten – Kunde, Projekt, Anlage – verlinken. Mit Microsoft Dynamics CRM ist es darüber hinaus möglich, von den CRM-Datensätzen auf die Dokumente in dem Dokumentenmanagementsystem (DMS) von Künz (keytech) zuzugreifen. Zu diesem Zweck wurde das CRM über Schnittstellen mit dem DMS verbunden.

Die aktuell rund 60 Benutzer können die Vertriebsdaten via der Microsoft CRM Mobile App auf dem Smartphone oder Tablet auch unterwegs abrufen oder erfassen. Vor kurzem hat die Serviceabteilung begonnen, die Reklamationsbearbeitung in der CRMLösung durchzuführen.

Weitere Infos auch unter www.orbis.de.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*