Mit Hilfe der IBM-Cloud den kürzesten Weg finden

Die weltweit verfügbare Cloud-Infrastruktur von SoftLayer, einem IBM-Unternehmen, wird auch von der Daimler-Tochter moovel GmbH für ihre Mobilitätsangebote genutzt. [...]

Die Mobilitätsdienstleistungen der moovel GmbH umfassen unter anderem den Carsharing-Service car2go und die App moovel. Die App analysiert Angebote von unterschiedlichen Mobilitätsdiensten wie Bahn, Bus, Fahrradverleih, Mitfahrgelegenheit, Taxi oder Carsharing, um für den Anwender den schnellsten oder günstigsten Weg von A nach B zu ermitteln.

„Innerhalb unserer Smarter Planet Vision spielt die Mobilität von morgen eine zentrale Rolle und hier hat beispielsweise moovel mit seiner App im wahrsten Sinne des Wortes eine ,wegweisende‘ Innovationen auf den Markt gebracht“, sagt Martina Koederitz, Vorsitzende der Geschäftsführung IBM Deutschland GmbH, General Manager DACH IMT. „Als globaler Cloud-Partner von moovel sind wir in der Lage, immer und überall die dafür nötige IT bereitzustellen – und zwar genauso flexibel, wie moovel seinen Kunden den jeweiligen Weg für das gewünschte Ziel zusammenstellt.“

IBM verfügt weltweit über mehr als 40 Cloud-Rechenzentren mit entsprechender Hardware, Software und Dienstleistungen und kann IT-Infrastrukturen jederzeit auf unterschiedliche Dienste oder Marktanforderungen ihrer Kunden anpassen. Hierfür bietet IBM die Cloud-Infrastruktur als flexibles „Pay as you go“-Preismodell an.

Die Daimler-Tochter moovel GmbH nutzt die Cloud, um ihre IT-Investitionen zuverlässig und langfristig planen zu können. Zudem kann moovel über die Cloud ihre IT sicher und flexibel an aktuelle Anforderungen anpassen. Dank Managed Services lässt sich die Bereitstellung der IT-Infrastruktur automatisieren und die Cloud-Plattform rund um die Uhr betreiben. Teil der IBM Managed Services sind auch so genannte DevOps Services, die die Entwicklerteams von moovel unterstützen. DevOps – ein Kunstwort aus den englischen Begriffen Development und Operations – bilden die Brücke zwischen Anwendungsentwicklung und IT-Betrieb.

Die moovel GmbH bietet unterschiedliche Mobilitätsservices, um Menschen auch ohne eigenes Auto auf dem besten Weg von A nach B zu bringen. Im Portfolio hat moovel hierfür die Carsharing-Angebote car2go und car2go black, die Plattform Park2gether oder die Mobilitätsapp moovel.

Das Angebot von  car2go gibt es heute in 26 europäischen und nordamerikanischen Städten. Mit mehr als 800.000 Kunden ist car2go weltweit klarer Marktführer im stationsunabhängigen Carsharing. Die Mobilitätsplattform moovel ist eine Smartphone-App, die Angebote unterschiedlicher Mobilitätsanbieter miteinander vergleicht. Egal ob Taxi, Fahrradverleih, Bus und Bahn, Mitfahrgelegenheit oder car2go – moovel plant die komplette Reise innerhalb von Sekunden mit verschiedenen Verkehrsmitteln. Der Kunde kann selbst entscheiden, ob bei seinem Weg die Geschwindigkeit, die Kosten oder der Komfort im Vordergrund stehen. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*