MyPlace: Mehr Platz für intelligente Business-Strategien

Das Selfstorage-Center MyPlace ist von der langwierigen und fehleranfälligen manuellen Verwendung von Excel-Sheets auf die Self-Service-BI-Lösung QlikView umgestiegen. [...]

SelfStorage steht für flexibles Mieten von Lagerräumen für Privatpersonen und Gewerbe. MyPlace-SelfStorage ist mit 37 Filialen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie mehr als 23.000 Kunden Marktführer im deutschsprachigen Raum. Vom Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) wurde das Unternehmehen als „Bestes Selfstorage-Center 2013“ ausgezeichnet. Jeder MyPlace-Standort verfügt über rund 1.000 Lagerabteile.

„Wir wollten statt der langwierigen und fehleranfälligen manuellen Verwendung von Excel-Sheets eine assoziative Analyse-Software einsetzen, um die Transparenz in den Unternehmensprozessen zu erhöhen“, so Philipp Frenzel, Business-Intelligence-Spezialist bei MyPlace-SelfStorage.

Dem BI-Verantwortlichen Frenzel waren die Vorteile der Qlik-Plattform durch seine frühere Tätigkeit beim Qlik Expertise Partner Harrer & Partner, bereits bekannt. Der Lösungsanbieter betreut das stark wachsende Unternehmen MyPlace-SelfStorage bei deren Expansion.

Flexibilität und die kurze Implementierungszeit waren für MyPlace die wesentlichen Entscheidungskriterien. Andere Lösungen wurden nicht in Erwägung gezogen.

Mit schnellen und flexiblen Datenanalysen kann MyPlace jetzt viel agiler auf Marktveränderungen reagieren. Dank der Self-Service-BI-Lösung QlikView wurde die Verfügbarkeit wichtiger Daten von sechs Wochen auf einen Tag verkürzt und die Datenqualität entscheidend verbessert.

Relevante Kriterien wie Umsätze nach Standorten und Regionen, die Zahl neuer Verträge, die Höhe der gewährten Rabatte und die Übersicht über freie Flächen versus genutzte Flächen lassen sich jetzt schnell und einfach auswerten.

Der Return on Investment von QlikView Software zeigt sich auch in anderer Hinsicht. Einfaches Handling für die Anwender, Verknüpfung aller Daten von der Telefonstatistik über die Buchhaltung bis zu Google Analytics sowie die kurze Implementierungszeit von 20 Tagen machen QlikView zu einem perfekten Planungs-Tool für Vertrieb und Marketing.

Eine nachhaltige Service-Orientierung ist für einen Dienstleister wie MyPlace ganz besonders bedeutend, um im Wettbewerb die Nase vorn zu behalten. „Wir können auf Basis unserer Daten professionell auf Kundenwünsche reagieren und wichtige Trends für die Steuerung unserer Aktivitäten ablesen“, erläutert Frenzel. Die Konzentration auf das Kerngeschäft wird nicht mehr durch IT-Relikte eingeschränkt: MyPlace verzeichnet 90 Prozent weniger Aufwand beim Handling seiner Daten im Vergleich zur Vergangenheit und verfügt über mehr Detailinformationen.

Daneben werden durch die umfangreichen Auswertungen und Verknüpfungen bislang verborgene Potenziale für die Optimierung von Geschäftsprozessen sichtbar. Dann können Vertrieb oder Marketing etwa auf die Motive reagieren, warum Kunden bei MyPlace Abteile mieten.

Ein positiver Nebeneffekt lagert gleichfalls im humanen Bereich. Denn auch Erfolge in der Geschäftstätigkeit werden durch QlikView nachvollziehbar und anschaulich dargestellt. In Zukunft soll ein wöchentliches Reporting der Stores erfolgen. „QlikView motiviert unsere Mitarbeiter durch direktes, visuelles Feedback ihrer Leistungen im Monatsverlauf“, so Frenzel. „Auch dafür ist Platz vorhanden.“ (pi)


Mehr Artikel

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*