NTT realisiert Augmented Reality Projekt bei Hirschmann Automotive

Reisebeschränkungen machen es derzeit schwierig, internationales Experten-Know-how in die Fertigungshallen von Industriebetrieben in verschiedenen Ländern zu bringen. Hirschmann Automotive hat gemeinsam mit dem IT-Dienstleistungsunternehmen NTT Ltd. eine globale Strategie zur Nutzung von Datenbrillen entwickelt, um Ressourcen, Wege und Kosten zu optimieren. [...]

Mittels moderner Brillentechnologie kann man direkt an der entscheidenden Maschine arbeiten. (c) Marcel A. Mayer Photographer

Die Pandemie hat nicht nur viele Herausforderungen mit sich gebracht, sie erweist sich auch als Innovationsturbo: Innovative Technologien wie Datenbrillen und Augmented Reality sind State-of-the-art in der Industrie geworden, um Expertenwissen dort abrufen zu können, wo es gebraucht wird.

Hirschmann Automotive, ein international tätiger Automobilzulieferer mit Hauptsitz in Rankweil, Vorarlberg, setzt schon seit einigen Jahren digitale Technologien in der Fertigung ein. Das Unternehmen produziert und entwickelt Steckverbindungen, Kontaktierungs- und Sensorsysteme, Spezialkabel-Lösungen sowie Kunststoff-Umspritzungen von diversen Kfz-Bauteilen und hat Werke in Österreich, Tschechien, Rumänien, Marokko, China, Mexiko und Deutschland. „In den letzten Jahren sind die Reisekosten – auch durch unsere Expansion in verschiedensten Ländern und Regionen – enorm gestiegen.

Es hat viel Aufwand und Zeit gekostet, das nötige Experten-Know-how an Ort und Stelle zu bringen. Nicht zuletzt die Pandemie und die Reisebeschränkungen haben eine remote Lösung dringend notwendig gemacht“, sagt Markus Ganahl, COO bei Hirschmann Automotive. „Wir sind froh, dass wir schon 2019 mit der Projekt gestartet haben, Corona hat die Einführung der Datenbrillen nochmals beschleunigt und heute sind alle Werke damit ausgestattet.“

Mit NTT Austria hat man einen Partner für die Realisierung des Augmented Reiality Projektes gefunden. „NTT lebt mit allen Kunden einen Co-Creation und Co-Innovation Ansatz, das heißt, es wird gemeinsam mit dem Kunden vor Ort am jeweiligen Standort an neuen Ideen gearbeitet. Nur so kann ein optimales Verständnis für die Kundenbedürfnisse entwickelt werden“, erläutert Dieter Ferner, Vice President Sales & Marketing bei NTT Ltd. in Österreich.

Expertenwissen direkt vor die Maschine bringen

Im Fall der Kooperation mit Hirschmann Automotive lag der Fokus im ersten Schritt auf dem Ausbau der vorhandenen Cisco-Collaboration-Infrastruktur und der Verwendung von Videokonferenztools im Unternehmen. Es wurde jedoch schnell klar, dass der Einsatz von Augmented-Reality-Lösungen vor allem in der Produktion notwendig ist. Die Entscheidung fiel schließlich auf eine Anwendung, die die Cisco-Collaboration-Welt, konkret den Cisco Webex Expert on Demand, mit einer Datenbrille verbindet.

„Oberste Priorität war es, mit der Brillentechnologie direkt an der entscheidenden Maschine arbeiten zu können“, erklärt Ganahl. Damit können nun komplexe Arbeiten an unterschiedlichsten Orten weltweit ausgeführt werden. Der jeweilige Experte kann so via Video Conferencing direkt mit dem Techniker in der Fertigungshalle Kontakt aufnehmen und ihn über die Datenbrille anleiten. Dadurch werden nicht nur immense Kosten eingespart, es werden auch die Reaktionszeiten beim Beheben von Fehlern erheblich gesenkt. „Mit der Datenbrille bleiben beide Hände des Technikers frei und die Geräuschkulisse ist durch den Einsatz von Headsets vernachlässigbar“, so der Hirschmann Automotive COO weiter. „Ein Mitarbeiter schließt sich mit den entsprechenden Experten kurz und kann gemeinsam mit Kollegen Fehlersymptome auswerten.“

Das Projekt ist durch die Kombination der Hardware „RealWear“ und Software von Cisco europaweit einzigartig. Durch das gemeinsame Erarbeiten einer passenden Lösung konnten die Experten von NTT schon zu einem frühen Zeitpunkt Software-Versionen im Beta-Stadium testen und gemeinsam mit Hirschmann Automotive laufend weiterentwickeln. Die Lösung ist nun schon seit mehreren Monaten im Einsatz und hat sich, trotz oder gerade wegen der pandemischen Einschränkungen, bewährt.

Live-Bilder jederzeit abrufbar

„Ein weiterer Vorteil der Technologie ist es, Live-Bilder anderer Datenbrillen im Feld jederzeit abrufen und Erkenntnisse daraus gewinnen zu können“, sagt Dieter Ferner. „Es können auch Wartungspläne und Betriebsanleitungen direkt in die Brille projiziert werden. Dieses Projekt zeigt, dass es nicht immer hohe Investments und große Personalressourcen benötigt, um ein innovatives Projekt umzusetzen. Das kann auch für kleinere Unternehmen ein großer Anreiz sein, sich mit Augmented Reality Lösungen auseinanderzusetzen.“

Die Kooperation mit Hirschmann Automotive ist mit diesem Rollout noch nicht zu Ende. Ferner: „Wir sehen noch sehr großes Potential in diesem Projekt und viele mögliche Anwendungsgebiete. Augmented Reality könnte auch im HR-Bereich noch gut eingesetzt werden, oder auch im Marketing, der Produktentwicklung und im Design. Von dieser Technologielösung kann nur profitiert werden. Wir freuen uns darauf, hier weitere Ideen zu entwickeln und gemeinsam aufzuzeigen, wie man Innovation in Industrieunternehmen umsetzen kann.“


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*