Oracle digitalisiert Deutschlands Flüchtlingsmanagement

Das deutsche Bundesamt für Migration und Flüchtlinge setzt für seine zentrale Integrationsplattform ASYL Online unter anderem auf Technologien von Oracle. [...]

Die sprunghaft angestiegene Zahl von Asylanträgen sowie die im November 2015 durch das deutsche Bundeskabinett beschlossenen Änderungen im Asylrecht haben das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vor enorme Herausforderungen gestellt und den Aufbau eines zentralen und digitalisierten Flüchtlingsmanagements notwendig gemacht. Diese komplexe Aufgabe wurde im Januar 2016 mit Technologien von Oracle umgesetzt und ist bereits in einigen deutschen Bundesländern bei der Registrierung von Flüchtlingen zum Einsatz gekommen.

Mit dem neuen System verfügt das BAMF über eine zentrale Lösung für die mobile Datenerfassung, beispielsweise an der deutschen Grenze. Gleichzeitig besteht eine Verbindung zu den Systemen anderer Bundesbehörden, wie beispielsweise dem Bundeskriminalamt oder dem Ausländerzentralregister, und in die einzelnen Bundesländer. Dabei soll insbesondere der „reibungslose und sichere Austausch biometrischer und personenbezogener Daten gewährleistet“ sein, so Oracle in einer Aussendung. Des Weiteren wird den Flüchtlingen ein sogenannter „Ankunftsnachweis“ ausgehändigt, an den in Zukunft Leistungen geknüpft werden sollen.

„Unser altes System war auf die jährliche Abwicklung von etwa 40.000 bis 50.000 Asylanträgen ausgerichtet“, erklärt Frank-Jürgen Weise, Leiter des BAMF. „Jetzt geht es darum, so schnell wie möglich mehr als eine Million – also zwanzig Mal so viele – Vorgänge zu bearbeiten. Es war sehr schnell klar, dass wir dafür eine neue, sehr viel leistungsfähigere IT-Infrastruktur brauchen und diese in Rekordzeit umsetzen müssen.“

NEUE PLATTFORM AUFGEBAUT

Auf Basis der seit Jahren beim BAMF eingesetzten Oracle-Technologien wurde mit ASYL Online in kürzester Zeit eine neue Integrationsplattform aufgebaut. Diese zentrale Datendrehscheibe soll eine schnelle Datenerfassung und Weiterverarbeitung in den angeschlossenen Behördensystemen auf Bundes- und Länderebene ermöglichen. Wegen der engen politischen Zeitvorgabe setzten die Projektverantwortlichen bei Entwicklung, Test und Integration auf offene Standards, große Flexibilität und die nahtlose Integration in die bestehenden Systeme. Für einen entscheidenden Zeitvorteil bei der Entwicklung macht Oracle sein Consulting 2-Tier-Modell verantwortlich: Bei diesem Modell übernehmen lokale Consultants die Selektion und Paketierung; unterstützt werden sie anschließend von flexibel dimensionierten Entwicklerteams.

„Mit der erfolgreichen Umsetzung dieses Projektes sind wir nun in der Lage, Flüchtlinge effizient und zuverlässig zu registrieren und Transparenz darüber herzustellen, wer sich bei uns wo im Lande aufhält“, erläutert Klaus Vitt, Staatssekretär im Bundesministerium des Inneren und Beauftragter der deutschen Bundesregierung für Informationstechnik. „Damit sind neben den rechtlichen nun auch die technischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewältigung der Flüchtlingskrise geschaffen. Ohne die Technologie und das Know-how unseres Lösungspartners Oracle wäre dies in der Kürze der Zeit nicht möglich gewesen.“

Als neue Technologie werden die Oracle-Komponenten Exalogic und Exadata eingesetzt, um die Datenmengen sicher und schnell zu verarbeiten. Aufgrund der besonderen Anforderungen wurde das deutsche Kernteam durch weitere Entwicklungsexperten verstärkt und von Thomas Kurian, Oracle President Product Development, geleitet. Innerhalb kürzester Zeit wurden von Oracle Consulting zwei Rechenzentren installiert, die gesamte Infrastruktur eingerichtet, die Anwendungslandschaft integriert, die Umgebung getestet und alles erfolgreich in Betrieb genommen.

MAMMUT-PROJEKT

„Die Herausforderung bei diesem Mammut-Projekt waren die hohe Komplexität der Systeme, die engen Vorgaben und der immense Zeitdruck. Neben einem sehr sorgfältig agierenden Team brauchen Entwickler für solche Aufgaben eine agile Plattform, wie sie z.B. aus der Cloud kommen kann“, erläutert Frank Obermeier, Vice President & Country Leader Germany bei Oracle. „Wir alle kennen die Entwicklungen der letzten Monate und haben deshalb gemeinsam mit unseren Partnern auf Seiten des BAMF alle verfügbaren Kräfte mobilisiert, um das in so kurzer Zeit erfolgreich zu stemmen.“

Zusammen mit den durch die Bundesdruckerei realisierten Anwendungen zur Datenerfassung und Erstellung des Ankunftsnachweises ist mit ASYL Online nun eine Grundlage für die nächsten Schritte in der Bewältigung der Flüchtlingskrise gelegt.

„Mit der neuen Plattform sind wir jetzt optimal aufgestellt, um endlich das Gefühl der Unordnung zu beseitigen. So können wir sicherstellen, dass einerseits die Geflüchteten zu ihrem Recht kommen und andererseits die Bevölkerung sehen kann, dass alles in geordneten Bahnen läuft“, ergänzt Weise. (pi/rnf)


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Christoph Mutz, Senior Product Marketing Manager, AME, Western Digital (c) AME Western Digital
Interview

Speicherlösungen für Autos von morgen

Autos sind fahrende Computer. Sie werden immer intelligenter und generieren dabei jede Menge Daten. Damit gewinnen auch hochwertige Speicherlösungen im Fahrzeug an Bedeutung. Christoph Mutz von Western Digital verrät im Interview, welche Speicherherausforderungen auf Autohersteller und -zulieferer zukommen. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Miro Mitrovic ist Area Vice President für die DACH-Region bei Proofpoint.(c) Proofpoint
Kommentar

Die Achillesferse der Cybersicherheit

Eine immer größere Abhängigkeit von Cloud-Technologien, eine massenhaft mobil arbeitende Belegschaft und große Mengen von Cyberangreifern mit KI-Technologien haben im abgelaufenen Jahr einen wahrhaften Sturm aufziehen lassen, dem sich CISOS ausgesetzt sehen. Eine große Schwachstelle ist dabei der Mensch, meint Miro Mitrovic, Area Vice President DACH bei Proofpoint. […]

Brian Wrozek, Principal Analyst bei Forrester (c) Forrester
Interview

Cybersicherheit in der Ära von KI und Cloud

Die Bedrohungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit hat sich zu einer unbeständigen Mischung von Bedrohungen entwickelt, die durch zunehmende Unsicherheit und steigende Komplexität bedingt ist. Zu diesem Schluss kommt der Report »Top Cyber-security Threats In 2024« von Forrester. ITWelt.at hat dazu mit Studienautor Brian Wrozek ein Interview geführt. […]

Alexander Graf ist Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH. (c) Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH
Interview

Absicherung kritischer Infrastrukturen

NIS2 steht vor der Tür – höchste Zeit, entsprechende Maßnahmen auch im Bereich der Operational Technology (OT) zu ergreifen. »Wenn man OT SIEM richtig nutzt, sichert es kritische Infrastrukturen verlässlich ab«, sagt Alexander Graf, Experte für OT-Security (COSP) und Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH, im ITWelt.at-Interview. […]

In Österreich gibt es die freie Wahl des Endgeräts. Oder doch nicht? (c) Pexels
News

RTR erklärt Wahlfreiheit zum Nischenthema

Bei der Frage, ob Endkunden oder die Provider darüber entscheiden sollten, welches Endgerät sie an ihrem Breitbandanschluss nutzen können, stellt sich die RTR klar auf eine Seite. Laut RTR existiert bereits Wahlfreiheit. Dennoch will die Regulierungsbehörde aktiv werden, wenn sich noch mehr Kunden über das Fehlen der Wahlfreiheit bei ihr beschweren. Logik geht anders. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*