Österreichische Post AG setzt auf SAP HANA

Die Österreichische Post AG vertraut ab sofort auf die SAP HANA-Plattform. IT-Dienstleister Atos ist mit seinem Partner SAP für die Projektumsetzung verantwortlich. [...]

Mit dem rapide wachsenden Datenvolumen steigen auch die Anforderungen an Datenanalyse- und Reportingsysteme – vor allem hinsichtlich Flexibilität und Echtzeit-Fähigkeit. Um zukünftige Herausforderungen bestmöglich zu meistern, hat die Österreichische Post AG Ende 2013 die Entscheidung getroffen, ihr bestehendes, auf Unix basierendes SAP-System nachhaltig zu erneuern.

Der Hauptbedarf bestand darin, die Geschäftsprozesse (Business Warehouse-Themen) sowie Reportings und deren Verarbeitung zu beschleunigen. Vor allem im Berichtswesen konnte das alte System tägliche Abläufe nicht mehr zur vollsten Zufriedenheit erfüllen bzw. abarbeiten. Aufgrund der Ergebnisse eines Proof of Concepts fiel auf Kundenseite schlussendlich die Entscheidung, die bestehende Business Warehouse-Landschaft von SAP auf die SAP HANA-Plattform zu migrieren. Auch im Performancetest mit anderen vergleichbaren Systemen konnte SAP HANA überzeugen.

Dank einer intensiven Vorbereitungs- und Testphase erfolgte der Migrationsprozess reibungslos. Die SAP Consulting-Organisation zeichnete als Projektleitung für die Konzeption und Durchführung der SAP HANA Migration verantwortlich. Dabei erfolgte das Upgrade auf das neueste Business Warehouse-Release und die Migration auf SAP HANA in einem Schritt mit einer Downtime pro System, was insbesondere den Testaufwand verringerte. Zudem wurde SAP IQ (vormals Sybase IQ) als Nearline Storage Lösung in einer virtualisierten Umgebung angebunden, um in Kombination mit SAP HANA eine für den Kunden optimale Hot-/Cold-Data-Lösung zu schaffen. Das Hardwaredesign sowie der gesamte Beschaffungsprozess lagen im Aufgabenbereich von Atos. Dabei kamen neueste Hardwaretechnologien von Hitachi zum Einsatz.

Richard Stahl, Vice President Manufacturing, Retail and Services bei Atos Österreich, erläutert: „Mit SAP HANA als Rüstzeug ist die Österreichische Post AG bestens für zukünftige Herausforderungen gewappnet. Als globaler Reseller setzen wir gemeinsam mit SAP darauf, den Erfolg unserer Kunden mithilfe von Technologien sowie innovativen und agilen Lösungen nachhaltig zu steigern.“ (pi)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*