Paulaner stillt Informationsdurst mit BI-Lösung QlikView

Die Paulaner Brauerei GmbH & Co. KG, eine der großen Münchner Traditionsbrauereien, setzt die Visual-Analytics-Lösung QlikView von Qlik ein. [...]

Dadurch erhalten die rund 450 Anwender bei Paulaner nun über die Abbildung der relevanten Absatzkennzahlen wertvolle Einblicke in den Vertrieb, haben das Marketing-Budget im Blick, können im Einkauf elementare Kennzahlen auswerten und im Controlling Deckungsbeitragskennzahlen analysieren. Die wichtigste Applikation gibt Aufschluss über alle relevanten Absatzdaten, so dass Fragen rund um Absatz und Kosten  nun in Echtzeit beantwortet und direkt mit dem Budget abgeglichen werden können.

Die integrierte Marketing-Projektplanung, die alle Informationen auf einer Oberfläche vereint, erfolgt mit QlikView und der Planungssuite KliqPlan, welche durch den Qlik-Implementierungspartner BI4U eingeführt wurde. Auf diese Weise kann etwa das Marketing selbst auf alle relevanten Informationen tagesaktuell zugreifen und diese analysieren, ohne zusätzliche Unterstützung des Controllings. Dies schafft den Angaben zufolge eine „erhebliche Zeitersparnis“, da nun sowohl die Analyse als auch die Dateneingabe in einer Oberfläche ohne Medienbruch geschieht. Die mühsame und zeitaufwendige Zusammenführung von Excel-Sheets, um ein Gesamtbild über die Marketingbudgets zu erhalten, gehört somit der Vergangenheit an. „Im Vergleich zu vorher ist die Budgetführung nun transparenter und erleichtert somit der Marketingleitung die Steuerung. Zur verbesserten Steuerung trägt vor allem auch die zweidimensionale Sicht nach Instrumenten und Projekten bei“, betont Christian Mayer, Marketingcontroller bei Paulaner.

Der QlikView-Einsatz bei Paulaner soll künftig innerhalb der Marketingplanung um eine Möglichkeit des „Budget-Transfers“ erweitert werden. Mit diesem Teil der Applikation können Budgets von einem Projekt in ein anderes auf transparente Art und Weise umgebucht werden. Darüber hinaus ist die Erweiterung von QlikView auf alle Bereiche im Unternehmen geplant, ebenso ein mobiler Einsatz der Lösung. (pi)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*