Schneller zum Wunschauto mit der digitalen Lieferauskunft

Mit einer modernen Webapplikation stellt Toyota Frey seinen Händlern ein Tool zur Verfügung, das eine rasche und genaue Lieferauskunft für Neufahrzeuge ermöglicht. [...]

Toyota Frey ist ein Familienunternehmen, das den Generalimport für die Marken Toyota und Lexus, aber auch das Retail-Geschäft mit rund 140 Händlern und Werkstätten in ganz Österreich umfasst. Im Neuwagenverkauf kam bisher ein Serverportal zum Einsatz, das den Händlern einen gesicherten Zugang zum Bestellsystem für Neufahrzeuge, aber auch Ersatzteile, ermöglichte. „Das IBM AS/400-basierte System funktionierte stets zuverlässig. Ergänzend suchten wir nach einer Lösung, um den Prozess der Lieferauskunft weiter zu vereinfachen und zu beschleunigen“, beschreibt Felix Losan, Leiter IT & Organisation Toyota Frey Austria GmbH, die bisherigen Abläufe.
Modernes Informationsportal gesucht
Mit einer Internetrecherche suchte der IT-Leiter nach einem Partner zur Modernisierung des bisherigen Händlerportals. „Wir nahmen mehrere Lieferanten in die engere Auswahl, auch welche, mit denen wir schon gearbeitet hatten. Schließlich entschieden wir uns für DCCS, denn der IT-Spezialist brachte nicht nur Erfahrung mit der AS/400-Plattform mit, sondern auch Kompetenz im Bereich Webdesign und mobile Applikationen. Auch die grundsätzliche Bedingung, dass die Businesslogik in unseren Händen bleiben sollte, konnte DCCS sehr gut abbilden“, erklärt Losan. „Wichtig war uns, von Anfang an die Händler einzubinden, wir diskutierten Ideen, tauschten Feedback aus und klärten auch grundsätzliche Fragen, etwa welche Daten angezeigt werden sollen. Klares Ziel war es, ein benutzerfreundliches, selbsterklärendes System, das ohne viel Schulungsaufwand funktioniert, zu entwickeln“, so Losan.
Etwa zwei Wochen später lieferte DCCS eine praxistaugliche Web-Portallösung, die Toyota Frey zu Testzwecken an ausgewählte Händler verteilte, intern einsetzte und prüfte. Nach der Testphase wurde das Feedback eingearbeitet, die Benutzer angelegt, Zugangsdaten verteilt und per E-Mail eine kurze Vorstellung und Anleitung für das Portal an die Handelspartner geschickt. „Das go-live erfolgte plangemäß im März 2016, nach nur wenigen Monaten Entwicklungszeit und obwohl es Änderungen und Iterationen gab“, zeigt sich Losan zufrieden. „Die Zusammenarbeit mit DCCS hat sehr gut funktioniert, unser Ansprechpartner und das Entwicklungsteam haben stets rasch und flexibel reagiert, etwa um kurzfristige Verbesserungen oder Wünsche umzusetzen. Das Projektmanagement, das auf Zuruf klappte, hat uns voll überzeugt, ebenso das Feedback von DCCS zur Optimierung der Lösung – das ist in Entwicklungsprojekten wesentlich“, meint Losan.
Gelungene Digitalisierung der Lieferauskunft
Das neue Portal, das auf der Webseite von Toyota Frey verfügbar ist und vom Unternehmen selbst verwaltet wird, freut Händler wie auch Kunden, weil sie rascher an die gewünschten Informationen kommen. Nach der Anmeldung sieht der Verkäufer sofort, ob ein bestimmtes Fahrzeug im eigenen Lagerbestand, bei anderen Händlern oder im Importeurlager verfügbar ist. Bei Werksbestellungen zeigt das System den exakten Liefertermin an. Mit Filtern (wie Fahrzeugfarbe, Motorisierung, Ausstattung etc.) kann die Suche gezielt gesteuert und die Ergebnisliste nach Lieferdatum sortiert werden. Ist ein Fahrzeug ausgewählt, kann man sich zusätzlich Standort, Kontaktdaten des Händlers und Preisinformation anzeigen lassen – oder auch Alternativen, die für den Kunden kurzfristiger verfügbar sind.
„Ein großer Vorteil ist, dass der Verkäufer alle verfügbaren Modell-Konfigurationen einfach im Portal auswählen und den Kunden auch sofort über den Liefertermin seines Wunschfahrzeugs informieren kann. So kommen die Kunden schneller zu ihrem neuen Auto und fühlen sich optimal betreut“, beschreibt Losan den Nutzen digitalisierter Prozesse. Das neue Portal automatisiert auch die Korrespondenz: Der Händler bekommt alle wesentlichen Daten des gewählten Fahrzeugs, die für die Bestellung notwendig sind, per E-Mail zugeschickt. Bei Flex-Anfragen, die eine Änderung der Konfiguration eines bereits in Produktion befindlichen Fahrzeugs betreffen, erhält er auch einen Hinweis auf die Dringlichkeit. „Mit der neuen Lieferauskunft haben wir die Verfügbarkeit aktueller Informationen für unsere Kunden und Kollegen weiter erhöht. Heute setzen rund 160 Händler beziehungsweise Verkäufer den Service ein. Es freut uns, wenn sie berichten, dass unsere Kunden mit dem neuen Service zufrieden sind“, berichtet der IT-Leiter.
Mobil in die Zukunft
Mit der Digitalisierung der Lieferauskunft auf Basis der bewährten Prozesse und AS/400-Plattform hat Toyota Frey die Digitalisierung als Chance genutzt. Mit geringem Aufwand konnte das bestehende IT-System erweitert und vorhandenes Wissen digital verpackt werden. Außerdem bietet das Lieferauskunft-Portal eine sehr gute Basis für die Umsetzung weiterer Services. „Wir überlegen auch, das System zukünftig für die Marke Lexus einzusetzen“, so Losan. Ein weiteres Thema ist Mobility, denn die Lieferauskunft ist bereits heute nicht nur auf PCs, sondern auch auf Tablets und Smartphones verwendbar. „Wir haben schon jetzt Zugriffe von Mobilgeräten, beispielsweise am Wochenende. Mobility bringt künftig noch mehr Flexibilität für die Händler und Kunden“, meint Losan. „Das klassische Verkaufsgespräch ist weiterhin ein zentraler Aspekt beim Autokauf. Aber immer mehr Kunden informieren sich heute intensiv im Internet, bevor sie uns Händler besuchen. Die Automobilbranche ist gefordert, neue Ansätze wie den virtuellen Besuch im Schauraum zu entwickeln“, blickt Losan voraus.

Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*