Softwareunterstützte Sprengstoffrückverfolgung

Austin Powder hat mithilfe des SAP-Partners scc EDV-Beratung eine Softwarelösung zur Rückverfolgbarkeit von Sprengmitteln geschaffen – und kann so neue gesetzliche Anforderungen erfüllen. [...]

Die Austin Powder GmbH aus dem österreichischen St. Lambrecht produziert Emulsions- und ANFO-Sprengstoffe für den lokalen wie auch für den internationalen industriellen Markt. Sprengstoffe dieser Art werden ausschließlich im zivilen Bereich eingesetzt, etwa für Sprengungen in Steinbrüchen, im Tunnelbau oder um kontrolliert Lawinen auszulösen.

Um der im April 2013 in Kraft tretenden EU-Verordnung zur Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von Explosivstoffen gerecht zu werden, hat sich Austin Powder entschieden, die Anforderungen an die „Traceablity“ mittels der angeführten, im Standard der Lösung SAP ERP vorhandenen Bausteine und Funktionalitäten, umzusetzen.

Austin Powder konnte nach kurzer Projektdauer Ende Juni 2012 den Produktivbetrieb mit einer Reihe neuer Leistungsmerkmale aufnehmen. So sind die Patronen nun serialisiert und daher für eine einfache Rückverfolgbarkeit gekennzeichnet, neue Stammdaten schließen den Artikelstamm plus die Klassifizierung für Gefahrengutabwicklung, Stücklisten und Arbeitspläne ein. Freie Handling Units lösen zudem die alte „Kistenverwaltung“ ab.

SAP-Standardtransaktionen ersetzen heute eigenentwickelte Zusatzfunktionen und neue logistischen Prozesse und Formulare unterstützen Produktion, Vertrieb und Qualitätsmanagement. Periphere Anlagen (PAGO) sind via IDOC Logik, Business Connector angebunden. Die Arbeit wird außerdem durch mobile Scanner erleichtert. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*