Sparx Systems: ITSV erneuert ihre Softwarearchitektur

Die ITSV GmbH, IT-Tochter der Sozialversicherungsträger, führt Enterprise Architect von Sparx Systems für die Softwareanalyse und –architektur ein. [...]

Die ITSV GmbH als IT-Tochter der österreichischen Sozialversicherungsträger ist mit den Kernkompetenzen Strategie, Steuerung und Koordination einer der bedeutendsten IT-Dienstleister der Sozialversicherung. Um auch im Bereich der Softwareerstellung für die Zukunft gerüstet zu sein, tauschte die ITSV nun die bisherigen Software-Modellierungs-Werkzeuge gegen ein neues Tool für die Softwareanalyse und –architektur. Nach eingehender Evaluierung fiel im Rahmen einer Ausschreibung die Entscheidung auf das Produkt Enterprise Architect von SparxSystems. Hans Bartmann, Geschäftsführer von SparxSystems Software: „Wir freuen uns sehr, bei der Modernisierung der Softwareentwicklung in der heimischen Sozialversicherung tatkräftig mitwirken zu können. Wie uns die ITSV GmbH mitgeteilt hat, waren neben verschiedenen anderen Kriterien vor allem die Möglichkeiten von Enterprise Architect entscheidend, die etablierten Prozesse zu unterstützen und die große Vielfalt an existierenden Modellierungsdaten übernehmen zu können.“

Die großen Softwareprodukte der Sozialversicherung waren laut SparxSystems in bereits veralteten Modellierungswerkzeugen mit tausenden Modellierungselementen und -diagrammen dokumentiert. Sie wurden über Anpassungen in den Enterprise Architect übertragen. Da einige dieser Softwarelösungen vor Jahrzehnten unter Anwendung der strukturierten Analyse entstanden, erstellte das IT-Team ein Migrationskonzept. Die Software erscheint nun dank der Funktionalitäten des Enterprise Architect in zeitgemäßer, objekt-orientierter Darstellung. Damit ist sichergestellt, dass die weitere Analyse und Architektur der Software-Produkte in Zukunft den letzten Stand der Technik nutzt.

Wurde in der Vergangenheit die Software unter Einsatz weiterer Werkzeuge erstellt, so erlaubt Enterprise Architect nun eine direkte automatische Code-Generierung. Diese spezielle Funktion wird bereits eingesetzt und beschleunigt die Erstellung von Software. Für die Optimierung mussten die Möglichkeiten, direkt über die Programmierschnittstelle in den Generierungsprozess eingreifen zu können, voll ausgereizt werden. Laut ITSV GmbH habe die komplexe Struktur der bisher eingesetzten Softwarelösungen hohe Herausforderungen an das entsprechende Team gestellt. Daher sei man nun sehr stolz, die früher nur über eigene Werkzeuge aufzurufende Codegenerierung direkt aus dem Enterprise Architect benutzerfreundlich und effizient nutzen zu können.

Um den Nutzen des Werkzeugs voll auszuschöpfen, kommt Enterprise Architect flächendeckend zum Einsatz. Diese Umstellung wird durch eine Reihe unterstützender Maßnahmen beschleunigt. Neben der Anpassung organisationsinterner Prozesse hilft ein Schulungsprogramm dabei, die Mitarbeiter der ITSV und deren Partner bei der aktiven Einführung des Enterprise Architect zu unterstützen. Im Rahmen einer Ausschreibung engagierte die ITSV GmbH dafür neben anderen Anbietern die in Wien ansässige SparxSystems Software, die als Schwesterfirma des australischen Herstellers ein kompetenter Partner ist. Hans Bartmann: „Unser langjährige Schulungserfahrung ermöglicht der ITSV GmbH die optimale Nutzung von Enterprise Architect und sichert damit einen bestmöglichen return on invest!“

In einer Reihe von eigens für die Bedürfnisse der SV-Träger und der ITSV GmbH entwickelten Grundlagenschulungen lernten österreichweit bereits über 280 Mitarbeiter der ITSV GmbH in mehr als 80 Schulungstagen die Möglichkeiten des Software-Modellierungs-Werkzeugs kennen. Insgesamt zeigte sich die ITSV GmbH sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit: Man konnte durch weitere interne Maßnahmen in Zusammenarbeit mit SparxSystems Software die Einführung von Enterprise Architect und dessen Akzeptanz zeitgerecht und optimal durchführen. (pi)


Mehr Artikel

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*