Steirischer Kernölhersteller Lugitsch optimiert digitalen Datenaustausch mit EDITEL

Das Unternehmen tauscht mit seinem Großhandelspartner METRO alle Bestellungen, Lieferscheine und Rechnungen rein elektronisch aus und spart damit Zeit und rund 25 Prozent seiner Transaktionskosten. [...]

Christian Lugitsch, Geschäftsführer der Rudolf Lugitsch KG aus Feldbach. (c) Rudolf Lugitsch KG
Christian Lugitsch, Geschäftsführer der Rudolf Lugitsch KG aus Feldbach. (c) Rudolf Lugitsch KG

Steirisches Kernöl ist aus der österreichischen Küche nicht wegzudenken. Entsprechend hoch ist der Bedarf, der meist von spezialisierten Traditionsbetrieben abgedeckt wird. Wie etwa von der 1909 gegründeten Firma Rudolf Lugitsch KG aus Feldbach. Neuerdings kommuniziert das Unternehmen mit seinem Großhandelspartner METRO in erster Linie via Elektronischem Datenaustausch (EDI). Lugitsch hat die EDI-Lösung direkt in sein Warenwirtschaftssystem integrieren lassen, um den kompletten Warenbeschaffungsprozess mit METRO zu optimieren und effizient abzubilden. Bei der Automatisierung der täglich anfallenden Geschäftsdokumente – von der Bestellung, über die Lieferung bis zur Rechnungslegung – vertraut der steirische Kernölproduzent auf den IT-Dienstleister EDITEL aus Wien.

EDI als Verbindung von Tradition und Moderne

img-2
Gerd Marlovits
GF EDITEL © Editel

„EDI ist die seit langem bewährteste Lösung, wenn es darum geht, die Lieferkettenprozesse zwischen Lebensmittelherstellern und ihren Geschäftspartnern aus dem Großhandel und der Gastronomie durchgängig zu digitalisieren und zu automatisieren“, erklärt EDITEL-Geschäftsführer Gerd Marlovits und: „Von vielen großen Playern im Handel wird EDI mittlerweile vorausgesetzt, um in eine Lieferbeziehung zu treten. Deshalb modernisieren immer mehr mittlere und auch kleinere Lebensmittelhersteller ihre Geschäftsprozesse. Sie schätzen besonders die Effizienz von EDI-Lösungen, die ihre wertvollen Personalressourcen schont.“

Gut geölte Lieferkette läuft wie geschmiert

Alle bei Lugitsch eingehenden Bestellungen sowie die ausgehenden Lieferscheine und Rechnungen werden nun automatisiert im Warenwirtschaftssystem erfasst. Durch die EDI-Einbindung läuft dieser Prozess zwischen Produzent und Handel ausschließlich digital. „Wir setzen seit jeher auf stetige Weiterentwicklung – mit Bedacht auf altbewährte Traditionen, jedoch immer gepaart mit modernster Technik“, sagt Geschäftsführer Christian Lugitsch.

Der Kernölproduzent spart durch die Automatisierung von routinemäßig anfallenden Geschäftsprozessen Zeit und Kosten sowie auch tausende Papierbelege pro Jahr. Im Schnitt werden durch den Einsatz von EDI die Transaktionskosten, also Kosten, die normalerweise für Papier, Druck, Vervielfältigung, Ablage, Porto und Abruf von Dokumenten anfallen, um rund 25 Prozent gesenkt. Der elektronische Datenaustausch läuft dabei über die zentrale Datendrehscheibe eXite© von EDITEL.


Mehr Artikel

img-3
News

Geschichte zum Angreifen: FHWN ermöglicht barrierefreien Zugang zu historischem Artefakt

Eine außergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen Studierenden des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsingenieur der FH Wiener Neustadt, dem Innovation Lab und dem Museum St. Peter an der Sperr hat ein bemerkenswertes Projekt hervorgebracht. Ziel war es, den Corvinusbecher, ein wertvolles Objekt aus dem 15. Jahrhundert, für Menschen mit Sehbehinderungen, Blinde und neugierige Kinder erlebbar zu machen. […]

img-9
News

Innovative Überwachungsplattform für kritische Infrastruktur

Der auf Sensor- und Monitoring-Technologie spezialisierte Hersteller HW group bringt mit der neuen Perseus Monitoring Serie eine umfassende, netzwerkfähige Fernüberwachungs-Lösung auf den Markt. Perseus ist eine intelligente Monitoring-Plattform, die entwickelt wurde, um eine breite Palette von Daten einfach zu lesen und aufzuzeichnen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*