TU Wien ist mit Novasoft klima-aktiv unterwegs

Am Standort Lehargasse setzt die Technische Universität Wien mit dem "Plus-Energie-Bürogebäude" neue Maßstäbe im Bereich der Energieeffizienz. Ehrgeiziges Ziel des 2009 realisierten Projekts war es, ein modernes Büro- und Universitätsgebäude zu errichten, welches mehr Energie ins Stromnetz speist, als für Nutzung und Gebäudebetrieb benötigt sind. Fortschrittlich und mutig ist die Einbindung eines umfassenden Green IT-Konzepts in das universitätsweite Energie-Management-Konzept. [...]

Erklärtes Ziel der TU Wien ist es, Erkenntnisse aus hauseigenen Forschungsprojekten im Bereich der Energieeffizienz als Standard für kommende Projekte und Bauvorhaben zu verwenden. Die rund 4.500 Computerarbeitsplätze der TU wurden im Zuge des Energiesparprojekts mit energieeffizienten Geräten bestückt. Novasoft, die mit der TU Wien ein langjährige Zusammenarbeit verbindet, freut sich, Teil dieses umfassenden „Green Office“-Konzepts zu sein. Der Begriff „Green Office“ hat sich erst in den letzten Jahren etabliert. Er beschreibt ein breites Arbeitsfeld: vom umweltfreundlichen Verhalten der Mitarbeiter über die nachhaltige Planung der Büroausstattung bis hin zur ressourcenschonenden Informationstechnologie.

„Ein wesentlicher Grund dafür, dass die Wahl auf Novasoft gefallen ist, ist die Tatsache, dass es sich bei der Novasoft um ein junge, dynamisches und innovatives österreichisches Unternehmen handelt“, führt Albert Blauensteiner vom Zentralen Informatikdienst der TU Wien aus und berichtet weiters: „Ausschlaggebend für uns war auch, dass Novasoft ausschließlich ‚tailor made solutions‘ verkauft, welche genauestens auf den Kunden abgestimmt sind.“

GREEN IT

Green-IT entlastet die Umwelt und den Geldbeutel. Auf diesen einfachen Nenner kann man die Zielsetzung aller Green-IT Maßnahmen bringen. Es werden Ressourcen geschont, Geld gespart und CO2-Emissionen vermieden.

Der Stromverbrauch durch die IT ist mittlerweile eine nicht zu vernachlässigende Größe im Gesamtenergieverbrauch eines Unternehmens oder einer Universität. Standgeräte, Monitore, Laptops, Storage, Server, Drucker, etc. schlagen in der Energiebilanz deutlich zu Buche. Es gibt nun zwei Möglichkeiten, diesem Phänomen zu begegnen und eine Reduktion des Ressourcenverbrauchs zu erreichen. Einerseits kann man den Energieverbrauch durch intelligente Beschaffung reduzieren. Die andere Möglichkeit ist eine grundlegende Änderung des Nutzerverhaltens. Sinnvollerweise werden beide Maßnahmen miteinander kombiniert.

Im Einsatz an der TU sind neben der von Novasoft gelieferten Intel NUC („Next-Unit-Computing“) Serie auch eine Eigenkreation der Novasoft namens „Lovox“. Diese wurde gemeinsam mit den TU Desktop Services entwickelt und realisiert. Die Lovox Serie besticht besonders durch den Einsatz energieeffizienter Bauteile (z.B. moderne Prozessoren, Netzeile und Speicher- und Festplattentechnologien). Unter Volllast verbrauchen die Novasoft-Systeme generell im Betrieb 20 Prozent weniger Energie als Systeme von anderen Mitanbietern. Eine noch geringere Leistungsaufnahme verzeichnen die Intel NUC Systeme. Hier liegt der Energieverbrauch um 70 Prozent unter dem von herkömmlichen PC-Systemen.

Insgesamt lieferte novasoft 150 Geräte für verschiedene Institute universitätsweit. Die Geräte überzeugten mit ihren Leistungsdaten bei Prozessor, Arbeitsspeicher und Grafikleistung. Dies wurde durch Messungen geprüft. Die Messungen wurden bei Volllast und Leerlauf durchgeführt, es wurde auch der Stromverbrauch im Energiesparmodus und im ausgeschalteten Zustand erhoben.

„Jeder einzelne Mitarbeiter kann durch sein Verhalten den Energieverbrauch reduzieren und somit die Umwelt entlasten und so zur Vision des ‚grünen Büros‘ einen wichtigen Teil beitragen. Oftmals sind es nur wenige Gewohnheiten, die geändert werden müssen, beispielsweise das Gerät über Nacht ausschalten, anstatt es im „Stand by“ Modus zu belassen“, berichtet Florian Adensamer, Gründer der Novasoft und fügt hinzu: „Wir als Novasoft sind stolz, einen kleinen Teil zu einer grüneren Zukunft beitragen zu können!“ (pi)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*