viadonau setzt auf Cloud-Telefonie von GoTo Connect

Homeoffice, Effizienz und Nachhaltigkeit: viadonau modernisiert mit Cloud-Telefonie von GoTo Connect seine Kommunikation – und spart Kosten sowie über 330.000 Flugkilometer ein. [...]

GoTo Connect im Einsatz. (c) GoTo Connect
GoTo Connect im Einsatz. (c) GoTo Connect

Die Digitalisierung schreitet auf der ganzen Welt stetig voran. Obwohl Unternehmen der Digitalisierung eine wichtige Rolle zuschreiben, tut sich laut einer Bitkom Studie von 2024 immer noch jedes zweite Unternehmen schwer, diese erfolgreich zu bewältigen. Besonders veraltete Kommunikationslösungen stehen dabei oft im Weg: So nutzen beispielsweise nach wie vor 75% der Büros in Deutschland noch Faxgeräte. Doch auch wenn diese Technologien für einige Betriebe noch funktionieren mögen, bieten sie in einer zukunftsorientierten Welt wenig Potential.

Homeoffice und mobile Arbeitsmodelle werden durch veraltete Technologien unzureichend unterstützt – und das obwohl laut Statista mehr als 80% aller Suchenden bei der Arbeitgeberwahl Wert auf Homeoffice-Möglichkeiten legen. Stationär begrenzte Kommunikationslösungen wie Festnetztelefonie hinken der Zeit hinterher und kommen nicht an die notwendige Flexibilität und Effizienz der modernen Arbeitswelt heran.

Cloud-Telefonie als technischer Lösungsansatz

Vor genau diesem Problem stand auch viadonau, ein Wasserstraßenbetreiber im Donauraum mit Sitz in Wien, der sich als Dienstleister für die öffentliche Hand und Privatwirtschaft für nachhaltige Lösungen der Donau-Nutzung einsetzt. Das Unternehmen betrieb veraltete Telefonanlagen aus den 90er Jahren, die technisch längst überholt waren und keine digitalen Funktionen boten. Zudem wollte viadonau Mitarbeitern die Möglichkeit des standortunabhängigen, flexiblen Arbeitens bieten. Um dies zu ermöglichen, suchte viadonau nach einem integrierten Cloud-Telefonie-System, welches die Kommunikationsstruktur modernisiert und durch eine zentralisierte Arbeitsplattform mehr Flexibilität als auch Effizienz schafft.

Jürgen Trögl,
Head of Mobility & Digitalisation
bei viadonau © viadonau

Nach umfangreicher Recherche und einem detaillierten Testlauf entschied sich viadonau schließlich für GoTo Connect als moderne Cloud-Telefonie-Lösung. Laut Jürgen Trögl, Head of Mobility & Digitalisation bei viadonau, war hier das unschlagbare Preis-Leistungsverhältnis von GoTo entscheidungstragend: „GoTo war der einzige Anbieter, der all unsere Anforderungen an eine moderne, digitale Telefonieplattform für mobile, effiziente und standortunabhängige Kommunikation erfüllt hat.“ 

Mit der KI-gestützten Plattform GoTo Connect werden alle wichtigen Kommunikations-Tools in einer integrierten Lösung vereint. Sowohl Telefonate als auch Video-Calls werden mit GoTo Connect über eine Plattform gesteuert. Nutzer können Anrufe entweder direkt über den Laptop, das Smartphone, oder mit dem traditionellen Festnetztelefon entgegennehmen. Darüber hinaus sind alle Funktionen von GoTo Connect KI-optimiert. Beispielsweise liefert die Plattform sofortige Zusammenfassungen nach Anrufen, was die Nachbearbeitungszeit und die durchschnittliche Bearbeitungszeit von Telefonaten drastisch reduziert. Um übliche Hindernisse in der Kommunikation zu beseitigen, arbeitet GoTo Connect mit Anbietern aus vielen verschiedenen Branchen zusammen, was eine nahtlose Integration der Plattform mit allen herkömmlichen Software-Lösungen ermöglicht.

Moderne Kommunikationstools für einen effizienteren Arbeitsalltag

Die nutzerfreundliche und leistungsstarke Telefonieplattform von GoTo ermöglichte es viadonau, ihre Kommunikation flexibler und moderner, aber vor allem standortunabhängig zu gestalten. Dabei gelangen dem Unternehmen gleich mehrere Verbesserungen zugleich.

Zum einen reduzierte die Einführung von GoTo Connect die Kosten bei viadonau durch kostenlose Auslandstelefonate innerhalb der Flatrate über eine Internetverbindung. Fixkosten konnten im Vergleich zu traditioneller Telefonie ebenfalls gesenkt werden. Zum anderen reduzierte die zentralisierte Verwaltung der Kommunikationsstruktur des Unternehmens den administrativen Aufwand und steigerte damit die interne Effizienz. Mit GoTo Connect können Mitarbeiter nun schneller Anpassungen vollziehen und Eskalationspfade, Ansagen und Ringschaltungen unkompliziert einrichten und verändern, bestätigt Trögl. 

Ein weiterer Vorteil der modernisierten Kommunikationsstruktur liegt im Kulturwandel bei viadonau. Die Nutzung von Cloud-Telefonie gab Mitarbeitern plötzlich eine flexible Arbeitsplatzgestaltung und die Möglichkeit des Home-Office – ein Faktor der für Arbeitnehmer in unserer modernen Gesellschaft zunehmend an Wichtigkeit gewinnt. Zuletzt verringert die zunehmende Nutzung von Online-Meetings mit GoTo die Notwendigkeit von Geschäftsreisen. Bei viadonau führte diese Änderung zu einer Einsparung von 330.000 Flugkilometern und bereitete damit den nächsten Schritt zur Energieautarkie bis 2030. Die Projektumsetzung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem GoTo-Partner colited.

Zukunftsorientierung in einer modernen Welt 

In der sich ständig ändernden Arbeitswelt von Heute haben veraltete Kommunikationstechnologien keine Daseinsberechtigung mehr. Sie schränken nicht nur die Flexibilität der Mitarbeiter ein, sondern wirken sich auch erheblich auf die Effizienz und Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag aus. Zukunftsorientierte Unternehmen wie viadonau entscheiden sich deshalb zunehmend für Cloud-Telefonielösungen, um ihre Digitalisierung voranzutreiben und optimal für die Zukunft gewappnet zu sein. Integrierte Cloud-Lösungen wie GoTo Connect können zu diesem Wandel entscheidend beitragen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*