Wiener Rauchfangkehrer setzen auf mobile Datenerfassung mit Tablets

Kaminbefunde werden von den Rauchfangkehrern zumeist vor Ort erstellt. Mittlerweile nicht auf Papier, sondern mittels einer Tablet-Lösung von A1. [...]

Die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft der Wiener Rauchfangkehrer ist ein freiwilliger Zusammenschluss aller Rauchfangkehrer, die einerseits für die Beschaffung der Arbeitsbehelfe zuständig ist, andererseits aber auch für die zentrale Abrechnung von Rauchfangkehrerarbeiten in Gebäuden der öffentlichen Hand sowie Wohnbaugenossenschaften. Eine wichtige Datenquelle dabei sind die Kaminbefunde, die von den Rauchfangkehrern vor Ort erstellt werden. Die Stationsbögen und Befunde waren allerdings oft unleserlich ausgefüllt, verschmutzt oder nass. Ein Mitarbeiter in der Administration musste diese dann, meist unter zeitintensiven Rückfragen, in die Datenbank des IT-Systems eingeben. 
Die Eingabe der Messwerte erfolgt nun vom Rauchfangkehrer direkt vor Ort auf einem Tablet-Computer. Erfasst werden beispielsweise Kehrprotokolle und Messwerte bei der Überprüfung von Gasthermen. Die Geräte sind in der Industrieausführung robust und unempfindlich gegenüber Verschmutzung und Nässe. 
„Die Tablet-Lösung bringt uns insgesamt eine beträchtliche Zeitersparnis, da wir wesentlich effizienter arbeiten können. Außerdem vermeiden wir fehlerhafte Werte. Die Mitarbeiter in der Administration sind nicht mehr mit dem Entziffern der Papierbefunde beschäftigt und können sich noch besser der Beantwortung von Kundenanfragen widmen“, so Innungsmeister Josef Rejmar von den Wiener Rauchfangkehrern.
„Dank attraktiver Datentarife und der lückenlosen Versorgung mit mobilem Internet im Wiener Stadtgebiet ist heute die mobile Datenerfassung überhaupt kein Thema mehr. Sollte tatsächlich einmal in einem Keller vorübergehend keine Verbindung möglich sein, speichern die Geräte die Eingabe lokal ab. Sobald sich das Gerät wieder in das Mobilfunknetz von A1 einbucht, werden die Daten zum Datenbankserver von A1 übertragen“, erklärt Alexander Sperl, A1 Vorstand für Marketing, Vertrieb und Services. Für die Auswertung der Daten greifen die Rauchfangkehrerbetriebe auf die Datenbank zu und erstellen die Kaminbefunde. (pi)

Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*