CeBIT 2016: Rittal zeigt standardisierte Rechenzentren für digitale Zukunft

Rittal zeigt auf der CeBIT in Hannover modulare und vordefinierte Container-Lösungen für Rechenzentren. [...]

Auf der IT-Fachmesse CeBIT 2016 in Hannover präsentiert sich Rittal als Lösungspartner für mittelständische Unternehmen, die für ihr Geschäftsmodell ein energieeffizientes und zukunftssicheres Rechenzentrum benötigen. Die Schwerpunkte des Messeauftritts bilden Komplettlösungen, die von Einzelschranklösungen (Smart Packages) über Micro Data Center bis zu Containern für Rechenzentren reichen. So lassen sich IT-Umgebungen etwa mit vorkonfigurierten Plug&Play-Modulen in Form von Containern zu klar definierten Betriebskosten aufbauen.

Highlight ist das RiMatrix BCC (Balanced Cloud Center), das aus standardisierten ISO Server-, Klima- und Power-Containern besteht und gemeinsam mit der iNNOVO Cloud GmbH entwickelt wurde. Außerdem zeigt Rittal in Halle 2 gemeinsam mit IBM einen ausgebauten RZ-Container, wie er standardmäßig im Lefdal Mine Data Center in Norwegen zum Einsatz kommt.

Die Industrialisierung im Rechenzentrumsbau verlangt nach vordefinierten und schnell einsetzbaren Lösungen. Gerade im Bereich der Cloud- und Collocation-Anwendungen ist Time-to-Market ein kritischer Faktor. Die auf der CeBIT gezeigten Container-Lösungen von Rittal adressieren diese Anforderungen und unterstützen die Kunden mit klar definierten Kostenkalkulationen.

„Unsere Kunden müssen schnell und mit klar kalkulierbaren Kosten eine energieeffiziente und ausfallsichere IT-Infrastruktur aufbauen. Wir zeigen, wie es mit modularen und vordefinierten Container-Lösungen gelingt, eine physische IT-Infrastruktur für eine sichere Private Cloud-Umgebung aufzubauen“, sagt Bernd Hanstein, Hauptabteilungsleiter Produktmanagement IT bei Rittal.

LÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND

Wie IT-Lösungen für die unterschiedlichsten Anforderungen – von klein bis groß – im Mittelstand aussehen, zeigt Rittal anhand praxisorientierter Anwendungsbeispiele. Die ausgestellten Exponate veranschaulichen, wie sich aus Komponenten für Rack, Cooling, Security, Power und Monitoring Komplett­lösungen mit hohem Kundennutzen aufbauen lassen. In diesem Zusammenhang hat sich Rittal mit der IT-Infrastrukturlösung „Smart Package“ etwas Besonderes einfallen lassen: ein standardisiertes, smartes Rechenzentrumsmodul bestehend aus zwei Racks mit vordefinierten Komponenten für Kühlung, Energieversorgung, Monitoring und IT-Sicherheit.

Darüber hinaus werden die aktuellen IT-Server- und Netzwerkschränke TS IT und TE 8000 mit ihren Ausbauoptionen vorgestellt.

Der Hauptstand (Stand B33) von Rittal befindet sich in Halle 12. Dort findet auch die DatacenterDynamics-Fachkonferenz statt, an der sich Rittal aktiv mit Vorträgen beteiligt. (pi)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*