CeBIT: ECM für Mobile- und Cloud-Computing

Immer mehr Unternehmen begegnen der zunehmenden Dokumenten- und Informationsflut mit der Einführung einer Dokumentenmanagement (ECM/DMS)-Lösung. Hier zeigt sich, vor allem in jüngster Zeit, dass "ECM aus der Cloud" mit seiner integrierten mobilen Verfügbarkeit eine durchaus lohnende Alternative zu den klassischen Installationen darstellt. [...]

Der Leiter des Trovarit Competence Centers ECM/DMS, Marc Müller, beschäftigt sich mit dem Thema innerhalb seines aktuellen Whitepapers „ECM für Mobile- und Cloud Computing“. Seine darin gewonnenen Erkenntnisse fließen gleichzeitig in seinen Vortrag zu den „Wachsenden Anforderungen an Mobile- und Cloud-Computing“ auf dem vom deutschen Branchenverband BITKOM organisierten CeBIT ECM-Forum ein. Daneben hat er auch den druckfrischen und brandaktuellen ECM-Marktspiegel im Gepäck. Außerdem stehen während der CeBIT auch noch Messerundgänge zum Thema ECM/DMS auf dem Programm.

„ECM FÜR MOBILE- UND CLOUD-COMPUTING“

„ECM aus der Cloud“ ist konkurrenzfähig geworden. Allerdings sind es die persönlichen Manschetten und die nicht gerade transparente Informationslage der Service Provider, die hier die Entscheidungen verzögern oder gar hemmen. Einerseits wird hierzu das Argument von Compliance-Anforderungen und andererseits der nicht ganz klaren Verantwortlichkeiten gerne ins Feld getragen. Die Vorteile gehen bei all diesen Bedenken zumeist unter. Grundsätzlich unterliegen Anbieter vor allem im Bereich Cloud-Computing gewissen Auflagen, Richtlinien und nicht zuletzt nachprüfbaren Zertifizierungen, die solche Anforderungen regeln sollen. Doch natürlich gibt es auch in diesem Umfeld den einen oder anderen Stolperstein, den man als Nutzer kennen sollte.

Der Vortrag „Wachsende Anforderungen an Mobile- und Cloud-Computing: Befindlichkeiten hindern das Vorankommen im ECM-Umfeld“ auf dem CeBIT ECM-Forum (Mi. 16.03.2016, 11.30-12.00, Halle 3, Stand B06) zeigt, welche das sind, wie man diese umgehen kann und welche Vorüberlegungen einem solchen Projekt voraus gehen sollten. Diejenigen, die den Vortrag am Mittwoch verpassen, haben auch am  Freitag (18.03.2016, 13.45-14.15 Uhr) auf dem ERP-Forum nochmal die Gelegenheit, diesen zu besuchen.

Eine Übersicht über die Stolpersteine liefert auch das aktuelle  Whitepaper „ECM für Mobile- und Cloud-Computing“, das ab sofort unter http://www.trovarit.com/beratung/competence-center/competence-center-ecm-dms/ zum Download bereit steht.

MARKTSPIEGEL NIMMT 200 LÖSUNGEN UNTER DIE LUPE

Der Marktspiegel Business Software ECM/DMS 2016/2017 erscheint pünktlich zur CeBIT. Der redaktionelle Teil gibt einen Überblick über die Grundbegriffe und Aufgaben von ECM/DMS und untersucht, inwieweit diese Aufgaben von aktuell auf dem Markt verfügbaren ECM/DMS-Lösungen abgedeckt werden. Weitere Kapitel widmen sich den funktionalen Unterschieden zwischen ECM/DMS-Spezialisten und ERP-Lösungen mit integriertem ECM/DMS-Modul. Erstmals befasst sich ein Kapitel des Marktspiegels auch mit dem Pro und Contra für mobiles ECM und ECM aus der Cloud. Abgerundet wird der Marktspiegel durch die Unternehmens- und Leistungsprofile von mehr als 200 ECM/DMS-Lösungen. Der Marktspiegel kann als Orientierungshilfe im Vorfeld von Auswahl-Projekten, als Nachschlagewerk für grundlegende oder zur Erkennung aktueller und zukünftiger Trends im ECM/DMS-Bereich  dienen. Er ist ab sofort unter http://www.trovarit.com/beratung/competence-center/competence-center-ecm-dms/ erhältlich.

GUIDED TOURS

Unternehmen, die aktuell über die Einführung einer Dokumentenmanagementlösung nachdenken, ist eine Teilnahme an den Guided Tours zu empfehlen, die das Competence Center ECM/DMS in Zusammenarbeit mit dem BITKOM organisiert. Hier können sich die Besucher echte Einblicke in die aktuelle Leistungsfähigkeit von ECM/DMS-Lösungen verschaffen. Bis zu vier ECM/DMS-Anbieter haben Gelegenheit, ihr Produkt anhand einer vorgegebenen, einheitlichen Aufgabenstellung zu präsentieren. Beispielsweise versuchen sie dem Besucher zu vermitteln, wie das Anlegen einer Ordner- und Aktenstruktur funktioniert und wie schnell man Dokumente mit Hilfe der Volltextindizierung und Volltextsuche wiederfinden kann. Denn einer der Hauptgründe für die Einführung einer ECM/DMS-Lösung ist die Beschleunigung der Workflows und damit die nachhaltige Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Mit von der Partie sind OPTIMAL SYSTEMS GmbH, amagno GmbH & Co KG, id-netsolutions GmbH, Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH und die windream GmbH.

Termine:

  • Dienstag, 15.03.2016, 10.30-13.00 Uhr
  • Mittwoch, 16.03.2016, 12.30-15.00 Uhr
  • Donnerstag, 17.03.2016, 11.30-14.00 Uhr
  • Freitag, 18.03.2016, 10.30-13.00 Uhr

Die Teilnahme an den Guided Tours ist für Messebesucher kostenlos, jedoch ist ein vorherige Anmeldung unter http://www.erp-park.de/guided-tours erforderlich. Treffpunkt ist der Trovarit-Stand in Halle 5, G 16. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*