Cebit konzentriert sich voll aufs Business

Die Deutsche Messe AG hat in einer Pressekonferenz über den Planungsstand der Cebit 2014 informiert. [...]

Messevorstand Oliver Frese, früher für die Hannover Messe Industrie zuständig, stellte zunächst den neuen Geschäftsbereichsleiter Cebit Marius Felzmann vor. Der arbeitet schon länger für die weltgrößte ITK-Messe und verantwortete in der Vergangenheit unter anderem die Bereich Jobs and Recruiting und die „Internet-Messe-in-der-Messe“ Webciety.

Der Kern der Cebit, der sich in den vergangenen Jahren immer stärker herauskristallisiert habe, heiße Business, so Frese weiter. Das zeige sich unter anderem am immer weiter gestiegenen Anteil von Fachbesuchern (zuletzt 82 Prozent, 30 Prozent aus dem Top-Management). Die Aussteller kämen nach Hannover, um Geschäft zu machen; gleichzeitig steige das geplante Investitionsvolumen der Fachbesucher kontinuierlich an. „Das ist hier in Hannover ein internationales Stelldichein der globalen IT-Branche“, so Frese, „ein Sprungbrett für den Weltmarkt.“

Für die Weiterentwicklung der Cebit bedeute das eine hunderprozentige Fokussierung auf IT und Business. Die Cebit wird dazu laut Frese in acht Themenfelder aufgegliedert: ERP & Data Analysis, Web & Mobile Solutions, Research & Innovations, ECM, IT Services, Security, Infrastructure & Data Centers sowie Communication & Networks. Ergänzt werden diese um die „Special Areas“ wie Planet Reseller, Public Sector Park oder „TectoYou“ für die Nachwuchsförderung und job and career @ Cebit, das 2014 auf 3000 Quadratmeter ausgeweitet werden soll. Das Rahmenprogramm Cebit Global Conferences soll stringenter weitergeführt und enger mit den Themen der Messe verzahnt werden.

Last, but not least versprach Frese auf der Cebit künftig kostenloses WLAN. Und kündigte abschließend an, dass die Cebit als B2B-Messe künftig an Werktagen stattfinden werde – von Montag bis Freitag mit der Eröffnung am Sonntagabend. Die Cebit 2014 findet mithin vom 10. bis 14. März statt.

* Thomas Cloer ist Redakteur der deutschen Computerwoche.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*