Celix wird Perforce-Partner in Deutschland und Österreich

Das auf Prozess- und Projektmanagement in der Softwareentwicklung spezialisierte österreichische Unternehmen Celix Hard & Software übernimmt ab sofort den Vertrieb der Lösungen von Perforce Software in der Region. [...]

Seit über fünfzehn Jahren beschäftigt sich Celix mit der Optimierung von Prozessen und Projekten in den Entwicklungsabteilungen verschiedenster Branchen. Versionsmanagementprodukte müssen nicht nur den einzelnen Entwickler, sondern auch das gesamte Team und das Management unterstützen, ohne das einzelne Teammitglied bei der Arbeit zu beeinträchtigen oder mit zusätzlichen Aufgaben zu belasten.
Dies ist vor allem in Brachen wichtig, die viele verschiedene Produktvarianten entwickeln oder in kurzen Abständen neue Produkte auf den Markt bringen – typische Szenarien etwa bei Banken und Versicherungen oder den Entwicklern von embedded-Systemen von Automobilzulieferern. In beiden Fällen müssen Management und Qualitätssicherung den Überblick über zahlreiche Entwicklungspfade und Entwicklerteams behalten. Effektive Zusammenarbeit setzt eine konsistente Sicht auf die beteiligten Teams und Ressourcen voraus. Diesen Bedarf deckt die Versionsmanagementlösung Perforce.
„Immer wieder stellen wir fest, dass Entwicklungsabteilungen Probleme bekommen, wenn sie OpenSource- oder ältere kommerzielle Produkte für die Verwaltung ihres geistigen Eigentums verwenden“, erklärt Christoph Leithner, Gründer und Geschäftsführer von Celix. „Perforce wurde von Grund auf dafür konzipiert, jede Art von Datei oder Dokument zu verwalten und nicht nur Quellcode-Dateien. Der Fokus auf Versionsmanagement und aktuelle Innovationen wie Git Fusion und Commons zeigen, dass Perforce eine Vision hat und die Fähigkeit besitzt, die Zusammenarbeit quer durch ein modernes Unternehmen zu unterstützen.“

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*