Central Bank Digital Currency: Was Sie über CBDC wissen müssen

Central Bank Digital Currency - kurz CBDC - ist die digitale Kryptowährung der Zentralbanken, die einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann. Das müssen Sie wissen. [...]

Central Bank Digital Currency (CBDC): Das müssen Sie über digitales Zentralbankgeld wissen (c) pixabay.com

Die Zentralbanken dieser Welt nähern sich vorsichtig dem Thema Central Bank Digital Currency (CBDC), um das Finanzsystem mit neuen Möglichkeiten und Funktionen auszustatten; aber auch um eine Alternative zu privaten (Krypto-)-Währungen zu schaffen. Gleichzeitig verspricht die erste verfügbare CBDC der herausgebenden Zentralbank und damit dem verbundenen Land erhebliche Erstanbietervorteile („First mover advantages“). Dadurch entsteht ein Konflikt: Implementierungsentscheidungen müssen wohl bedacht sein, gleichzeitig entsteht ein Wettrennen darum, die erste Zentralbank zu sein, die eine Central Bank Digital Currency auf den Markt bringt.

Central Bank Digital Currency – Definition

Bei Central Bank Digital Currency (CBDC) handelt es sich im Gegensatz zu einer Kryptowährung um digitales Zentralbankgeld, welches die gleichen Tauscheigenschaften wie das bekannte Fiatgeld aufweist. In diesem Zusammenhang bildet CBDC eine dritte Form von Zentralbankgeld neben dem Bargeld (Banknoten und Münzen) sowie dem Giralgeld (Reserve). Der entscheidende Unterschied zwischen CBDC und Kryptowährungen, die zumeist von privaten Organisationen (keine Banken) herausgegeben werden, liegt in der Fungibilität. Während CBDC mit anderen monetären Verbindlichkeiten der Zentralbank fungibel agiert, weisen private Kryptowährungen gegenüber der FIAT-Währung zumeist einen flexiblen oder fixen Wechselkurs auf. Weiterhin ist CBDC staatlich reguliert und deutlich weniger volatil, als es Distributed Ledger Technology (DLT) basierte Kryptowährungen typischerweise sind.

Mittels CBDC sinken die Geldbeschaffungskosten, Bezahlvorgänge zwischen Maschinen – über sogenannte Smart Contracts initiiert – werden rechtssicher und auf die kleinsten Werteinheiten aufteilbar (Stichwort “Micropayment”). Geldwäsche wird quasi unmöglich. Zentralisierte IT-Lösungen ermöglichen hier bereits Transfers. Ein standardisiertes Ökosystem basierend auf DLT bietet jedoch viele Vorteile. Insbesondere ermöglicht dies die Ausführung von Zug um Zug Geschäften, in denen Leistung und Gegenleistung bzw. die Zahlung im gleichen Moment erbracht werden. Digital war dies bisher schwer abzubilden und hat oftmals der Einbeziehung von vertrauenswürdigen Drittparteien als Treuhänder oder Garantiestellen bedingt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

CBDC vs. Bitcoin & Co.

Die fortschreitende Digitalisierung von Lebensräumen und Volkswirtschaften macht auch vor digitalen Zahlungsmitteln nicht halt. 2009 hielt mit Bitcoin die erste öffentlich gehandelte Kryptowährung auf Basis der Distributed-Ledger-Technologie Einzug in die Finanzwelt. Ziel von Bitcoin ist es, die digitale Währung für Jedermann frei zugänglich zu machen. Im Gegensatz zur Fiatwährung kommt Bitcoin dabei ohne intermediäre oder zentrale Autoritäten wie Banken aus und verhindert gleichzeitig das zentrale Problem jeder Kryptowährung, das Double Spending.

Die DLT stellt sicher, dass Ausbuchungen von Transaktionen autonom im Netzwerk durchgeführt werden und dass Transaktionen zwischen Parteien nicht doppelt getätigt werden können. Dabei ist nicht relevant, ob sich die Parteien gegenseitig kennen. Jeder Transaktionsvorgang wird im Netzwerk dezentral und mehrheitlich auf Richtigkeit bewertet und anschließend für alle Beteiligten nachvollziehbar gespeichert. Somit automatisiert die Distributed-Ledger-Technologie auch die Integrität des Netzwerks und die darin enthaltenen Zahlungsinformationen. Dieser Grundsatz ermöglicht es jedem mitzumachen – ohne Registrierung oder das Durchlaufen eines aufwendigen Identitätschecks.

DLT ist damit gewissermaßen der Konkurrent zu traditionellen Finanzinstituten und dem bekannten Konto-basierten Zahlungssystem. Mittlerweile existieren tausende Kryptowährungen, welche sich der Eigenschaften der Distributed-Ledger-Technologie bedienen. Zumeist sind diese jedoch weder von einem Staat oder einer Währungsunion (und damit einer Zentralbank) offiziell als Währung anerkannt. Eine erste Ausnahme bietet El Salvador, das im September 2021 Bitcoin offiziell als staatliche Zweitwährung nebem dem US-Dollar anerkannt hat. Damit müssen Händler teils Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptieren, weiterhin können Steuern in der Kryptowährung gezahlt werde. Im Allgemeinen gelten Kryptowährungen jedoch nicht als universelles Zahlungsmittel, da oftmals die Regulierung sowie klare Strukturen und Transparenz fehlen. Größtes Manko für die breite Adaption ist ferner die hohe Volatilität der Kryptowährungen, wodurch die Wertstabilität leidet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Central Bank Digital Currency im (Test-)Einsatz

Mit einer generell verfügbaren CBDC würden Zentralbanken nicht mehr nur rein physisches Geld an die Bevölkerung ausgeben und elektronische Reserven für Geschäftsbanken halten, sondern ein rein digitales Zahlungsmittel als zusätzlichen Standard etablieren. Digitale Zahlungsmittel sind technologieabhängig – daher sollten sich Zentralbanken diesbezüglich strategisch so weit wie möglich unabhängig aufstellen, um einen hohen Grad an Sicherheit gewährleisten zu können. Eine dezentrale Architektur wie DLT erscheint aktuell als vielversprechend um Sicherheit und Kontrolle im digitalen Zahlungsverkehr zu garantieren.

Unser Bargeld legt eine lange Lieferkette zurück bis jeder Einzelne es in den Händen hält. Der sichere Transport ist aufwendig und kostspielig. DLT bringt hier Vorteile im Zusammenspiel von Zentralbanken, Banken und Privatpersonen. Das technische Regelwerk zur Digitalgeldverteilung kann zentral organisiert und geleitet werden. Zentralbanken können beispielsweise ihre Anwendungen mittels DLT ohne aufwändige zusätzliche Technologie dezentral sicherstellen. Privatanwender können ohne Spezialwissen und -gerät sicher an Central Bank Digital Currency teilhaben. Warum wollen sie das? Weil Zentralbankgeld in jeder Form das sicherste Zahlungsmittel der Währungsunion darstellt und bisher nur Finanzinstitutionen Zugang zu digitalem Zentralbankgeld hatten.

In den letzten Jahren haben Zentralbanken damit begonnen, den Einsatz von digitalem Zentralbankgeld zu testen. Allen voran ist die chinesische Notenbank, die People’s Bank of China, Vorreiter in der Erprobung und Umsetzung von CBDC. Gestartet ist das Land mit ersten praktischen Tests im Jahr 2021. Regierungsbeamte bekamen ihr Gehalt in Teilen in CBDC ausbezahlt. Pünktlich zu den olympischen Winterspielen 2022 hat die chinesische Notenbank im Januar 2022 die Yuan-Wallet (digitale Brieftasche als Smartphone-App) in mehreren chinesischen Großstädten freigeschaltet. Nutzer können somit den digitalen Yuan als CBDC erwerben und bereits bei diversen Handelspartnern online, als auch offline bezahlen.

In der Europäischen Union ist die schwedische Riksbank am weitesten fortgeschritten: Die Schweden erforschen bereits seit 2016 eine mögliche CBDC-Einführung. Dort soll eine E-krona die bereits in der Gesellschaft stark verbreitete digitalisierte Form der Bezahlung weiter beschleunigen.

In der Eurozone nimmt die Erprobung von CBDC ebenfalls weiter Fahrt auf: Zunächst hat die EZB verschiedene Szenarien für den Einsatz von CBDC betrachtet und bewertet. Als Resümee hat die EZB im Juli 2021 bekanntgegeben, mit der Untersuchung und späteren Umsetzung eines ersten CBDC Piloten starten zu wollen. Angepeilt ist die Einführung bis 2026. Wie immer steht bei der Mission der Implementierung einer digitalen Währung im Fokus, die Stabilität ebendieser zu gewährleisten. Der deutsche Bankenverband hält eine europäische CBDC-Lösung sogar für „unabdingbar“. Erste Testläufe hat parallel bereits die französische Zentralbank durchgeführt. Im Sommer 2021 wurde die Abwicklung und Lieferung von börsennotierten Wertpapieren über TARGET2-Securities gemeinsam mit der schweizer Kryptowährungsbank SEBA simuliert. Parallel wurde CBDC als Staatsanleihe im Schuldenmarkt getestet. An dieser zehnmonatigen Testphase nahmen rund 500 Institutionen in Frankreich teil.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

CBDC – Use Cases

Um sinnvolle Einsatzgebiete definieren zu können, sollten Sie die grundsätzlichen Varianten von Central Bank Digital Currency kennen:

  • Von Account-basierter CBDC spricht man, wenn die Konten von Individuen bei einer Zentralbank oder einer kommerziellen Bank hinterlegt sind, die zugleich die den Konden zugewiesenen Werte halten.
  • Dagegen wird mit einer Value- und Token-basierten CBDC eine Art Wertgutschein als Zahlungsmittel erstellt, welches in der Realwirtschaft eingesetzt wird und als Asset auf dem DLT-Netzwerk transferiert werden kann.

Dabei liegt der maßgebliche Unterschied zwischen Token- und Account-basierten Systemen in der Übertragung der Werte zwischen den Parteien. Während Account-basierte CBDC konkrete Kontostände kennen, die nach jeder Transaktoin aktualisert werden, nutzen Value- und Token-basierte CBDC konkrete Assets, die im DLT-Netzwerk transferiert werden und zu jedem Zeitpunkt genau einer Wallet (digitalen Brieftasche) zugeordnet werden können. Kontostände sowie die Auf- und Abrechnung im Zuge von Transaktionen entfallen dabei.

Im Zentrum der derzeitigen Betrachtungen steht dabei die Devinition der Balance zwischen Anonymität und Transparenz. Die oft kritisierte fehlende Anonymität bei digitaler Bezahlung könnte durch Value- und Token-basierte CBDC durchaus gewährleistet werden, indem der Token selbst anonym zum Counterpart der Transaktion übertragen werden kann. Bisher ist das einzige vollanonyme Zahlungsmittel das Bargeld. Mit einer CBDC wäre es aber wiederum möglich, kriminelle Aktivitäten wie Geldwäsche zu unterbinden. Ein Zwiespalt, der soziale und politische Fragen aufwirft.

Diese Fragen stellen sich auch bei der Art und Weise des Einsatzes von CBDC. Auch hier gibt es zwei Kategorien:

  1. Mit Wholesale CBDC wird die digitale Zentralbankwährung auf vermutlich hohe Volumina zwischen Banken und Finanzinstitutionen beschränkt.
  2. Dagegen wird bei Retail CBDC ein digitales Zentralbankgeld für alle zugänglich. Endkunden wie natürliche Personen, Unternehmen und staatliche Einrichtungen erhalten direkten Zugang zur CBDC. Am denkbarsten wäre hierfür eine Central Bank Digital Currency in Token-Form, die wie eine Form von digitalem Bargeld parallel auf der derzeitigen Geld-Infrastruktur mitläuft. Ein zweistufiges Distributionssystem hätte den Vorteil, dass operative Aufgaben an Banken oder FinTechs übertragen werden, die dann, wie bisher, die Überwachung von illegalen Aktivitäten wie beispielsweise Geldwäsche oder Terrorfinanzierung übernehmen. Zudem wird Steuerhinterziehung schwieriger. Die Zentralbanken würden dann weiterhin bei ihren Hauptaufgaben bleiben.

Ein zukünftiger Anwendungsbereich von CBDC via DLT wäre beispielsweise im Bereich des programmierbaren Geldes. Programmierbares Geld ist besonders spannend für den Industriebereich, speziell bei Anwendungen im Internet of Things (IoT). Bei Machine-to-Machine Payments (M2M-Payments) können Maschinen dann mit einem rechtssicheren – und auf viel kleinere Einheiten als bisher möglich – aufteilbarem Zahlungsmittel Transkationen durchführen. Vorstellbar wäre zum Beispiel ein Fahrzeug, das den Treibstoff selbst bezahlt. Maschinen fungieren dann wie eigene ökonomische Entitäten, die via CBDC trotzdem Teil der Bilanz des Besitzers oder Unternehmens sind.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Smart Contracts als die Geschäftslogik innerhalb der DLT-Netzwerke sind keine Verträge im herkömmlichen Sinn, weshalb sie oftmals keine rechtsgültigen Vereinbarungen begründen. Smart Contracts darf man sich hingegen als ein Dokument vorstellen, das allen notwendigen Parteien vorliegt und in dem Bedingungen und Instruktionen hinterlegt sind, die nach Vertragsabschluss unveränderbar sind, und bei Eintreffen bestimmter Bedingungen automatisch ausgeführt werden und damit beispielsweise einen Bezahlvorgang auslösen. In seiner trivialsten Form funktioniert das wie bei einem Automatenkauf: Geld rein, Güter raus. Schlussendlich handelt es sich dabei eher um eine automatisierte Kaufvereinbarung, bei der Bedingungen, wie das Geld ausgegeben oder überwiesen wird, vorher festgelegt werden.

CBDC-Plattform lebt durch DLT

Bei Tokens handelt sich um digitale Repräsentationen von Assets, Gütern, Rechten oder Währung mit ausreichenden Eigenschaften, um den Besitz und Transfer zu attestieren. Zentralbanken wollen genau bei dieser Technologie am Puls der Zeit sein und nicht in eine reaktive Position rutschen. Der Gedanke, dass Kryptowährungen oder Stablecoins dafür in Frage kommen, lässt sich ausschließen, da laut EU-Richtlinie 2009/110/EC kein zentraler Emittent besteht, der Einheiten, also Tokens, ausgibt und den Rücktausch in gesetzliche Zahlungsmittel garantiert. CBDC verspricht genau das.

Je nach Anwendungsbereich könnte bei Central Bank Digital Currency ein zentraler oder dezentraler Ledger zum Einsatz kommen, um digital transferierbare Güter zu ermöglichen. Bei einem zentralen System, wie es die meisten Unternehmen heute verwenden, kommt bekanntlich die Ledger-Technologie (LT) zum Einsatz. Für CBDC ist diese Art der Plattform unzureichend. Es empfiehlt sich daher der Einsatz von Distributed-Ledger-Technologie, die den Prinzipien von Dezentralisierung, höherer Transparenz und vertrauenswürdigem Informationsaustausch folgt.

Jede Aktivität kann aufgezeichnet und je nach den definierten Zielen und Design-Entscheidungen bezüglich der Bereitstellung von Information, also wer wie viele Informationen einsehen darf, für die jeweilig Beteiligten vertrauenswürdig bereitgestellt werden. Ideal also für dynamische Daten, wie in der Konstellation zwischen Zentralbanken und Unternehmen oder natürlichen Personen für die Transparenz hinsichtlich Compliance. CBDC muss am Ende aber auch flexibel genug gestaltet werden, um den Ansprüchen unterschiedlicher Stakeholder zu genügen. Dabei kann das Ziel auch einen gewissen Grad an Anonymität von Vorgängen bedeuten.

Der dezentrale Gedanke einer Plattform für CBDC wird aber erst durch die Implementierung von DLT zum Leben erweckt. Ein heutiges Clearing und Settlement, also die Aufrechnung und Saldierung von Positionen mit anschließendem Zahlungsausgleich, dauert bis zu zwei Werktage bevor Geld fließt. Der Plattformgedanke durch DLT ermöglicht es, für agile Geschäftsmodelle und Transaktionen der Zukunft aufgestellt zu sein.

CBDC & DLT – Risikoloses Settlement

Auch wenn fast alle Zentralbanken gerade noch mit Piloten die Einführung von CBDC testen, so zeigen erste Anwendungsfälle von Unternehmensseite die Stärken und Vorteile von DLT-Plattformen. So hat bereits 2020 Jahr die US-amerikanische Depository Trust & Clearing Corporation (DTCC), der größte Anbieter von Clearing und Settlement Services für den Finanzmarkt, entsprechende Richtlinien definiert, die für eine nächste Generation des Handels im Finanzmarkt und entsprechenden Unternehmenslösungen stehen.

DLT-basierte Central Bank Digital Currencies können auch risikoloses und nahezu instantanes Settlement bedeuten, speziell bei großen Transaktionen. Dafür ist ein gemeinsames Governance-Gerüst notwendig. Im Wesentlichen verfügen DLTs bereits über ein technisches Regelwerk, bei dem die verschiedenen Parteien in den Prozess zum Aufbau und Betrieb des DLT-Netzwerks eingebunden sind.

Das Interesse und die Projekte um CBDC sind ein prominentes Beispiel und ein Beleg dafür, dass die Distributed-Ledger-Technologie nicht mehr in den Kinderschuhen steckt, sondern sich zu einer ernst zu nehmenden Technologie entwickelt hat. Wer sich jetzt mit dem Potenzial und dem Ökosystem von dezentralen Systemen und Multiparty-Lösungen wie DLT befasst, kann proaktiv Wertschöpfungsmöglichkeiten sowie Partnerschaften mit Technologie- und Geschäftspartnern entdecken. Unternehmen, Banken und Finanzinstitutionen müssen sich rechtzeitig vorbereiten, um auf den Einzug von DLT und der daraus resultierenden Geschäftstransformation gewachsen zu sein, einen Wettbewerbsvorteil zu kreieren und nicht in eine reaktive Marktposition zu verfallen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

*Björn Obermeier ist Leiter des Bereichs Blockchain bei Accenture in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Autor hat 18 Jahre Erfahrung in der IT-Industrie. Schon vor Accenture spezialisierte er sich als Business Consultant und IT-Architekt auf Blockchain und Distributed-Ledgers-Technologie.


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*