CERT-EU zu ständiger Einrichtung erklärt

Das Computer Emergency Response Team der Europäischen Union (CERT-EU) wurde diese Woche – nach einer einjährigen Pilotphase – zu einer ständigen Einrichtung erklärt. Die Mittel werden von den großen Institutionen und Agenturen der EU bereitgestellt, u. a. von der Europäischen Kommission, dem Rat, dem Europäischen Parlament, dem Ausschuss der Regionen, dem Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und der ENISA. [...]

Vizepräsident Maroš Šefčovič (Bild) erklärte: „Wie alle großen Organisationen sind auch die EU-Institutionen häufig Ziel von Angriffen auf die Netz- und Informationssicherheit. CERT-EU hilft uns dabei, solche Bedrohungen besser abzuwehren. Das Team ist ein äußerst erfolgreiches Beispiel dafür, was die EU-Institutionen zu leisten im Stande sind, wenn sie zusammenarbeiten. Wir wollen, dass unser CERT zu den Besten gehört und mit der übrigen CERT-Gemeinschaft eng zusammenarbeitet und zu mehr Computer- und Netzsicherheit für alle beiträgt.“
In den letzten Jahren wurden derartige IT-Notfallteams im öffentlichen wie auch im privaten Sektor eingerichtet, beispielsweise das österreichische CERT.at. Dabei handelt es sich um kleine Teams, die wirksam und effizient auf Störungen der Informationssicherheit und andere Online-Bedrohungen reagieren können. Die Teams warnen vor Sicherheitslücken oder Bedrohungen von außen und empfehlen Maßnahmen zur Risikominderung. Sie helfen beim Aufspüren von ungeschützten Systemen und Angriffen und unternehmen die gebotenen Schritte zu ihrer Abwehr bzw. zur Wiederherstellung der Systeme. Die Teams sind eng miteinander vernetzt und bilden eine Expertengemeinde.
In der Digitalen Agenda für Europa, die im Mai 2010 beschlossen wurde, verpflichtete sich die Kommission, im Rahmen des allgemeinen Engagements für eine verstärkte und auf hoher Ebene getragenen Politik für die Netz- und Informationssicherheit in Europa ein CERT für die EU-Institutionen einzurichten. Auch die Mitgliedstaaten werden in der Digitalen Agenda aufgefordert, eigene CERTs aufzubauen und so bis 2012 den Weg für ein EU-weites Netz nationaler bzw. staatlicher IT-Notfallteams zu ebnen. In der geplanten Mitteilung über eine Netzsicherheitsstrategie sollen die CERTs ebenfalls eine wichtige Rolle spielen.
Die Mittel für CERT-EU werden von den großen Institutionen und Agenturen der EU bereitgestellt, u. a. von der Europäischen Kommission, dem Rat, dem Europäischen Parlament, dem Ausschuss der Regionen, dem Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und der Europäischen Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA). Das Team arbeitet unter der strategischen Aufsicht eines interinstitutionellen Lenkungsausschusses.
CERT-EU soll in enger Zusammenarbeit mit den IT-Sicherheitsteams der einzelnen EU-Institutionen tätig sein und enge Kontakte zu den CERTs in den Mitgliedstaaten und anderswo pflegen, um Informationen über Bedrohungen und den Umgang damit auszutauschen. (pi/rnf)

Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*