CES: Neue Smart-Home-Helfer von D-Link hören aufs Wort

D-Link hat neue intelligente Steckdose, Steckdosenleiste und vereinheitlichte mydlink App auf der CES 2018 vorgestellt. Diese sollen noch mehr Komfort durch Kompatibilität mit den Sprachassistenten Google Assistant, Amazon Alexa und dem Automatisierungsdienst IFTTT bieten. [...]

D-Link Wi-Fi Smart Plug DSP-W115 (c) D-Link
D-Link Wi-Fi Smart Plug DSP-W115 (c) D-Link

IFTTT (If This, Then That). Durch dieses System können herstellerübergreifend Ereignisse mit Aktionen verknüpft und automatisch ausgeführt werden. Beispielsweise lässt sich die Bewegungserkennung einer IP-Kamera mit einer eingesteckten Lampe kombinieren.
Mit der Stimme steuern
Sowohl der DSP-W115 als auch der DSP-W245 sind mit Google Assistant und Amazon Alexa kompatibel. Somit lassen sich angeschlossene Geräte ganz einfach per Sprachbefehl ein- und ausschalten und sogar zu Gruppen kombinieren, um mehrere Geräte mit einem einzigen Sprachbefehl auszuschalten. Mit der Integration von Sprachfunktionen in die neue mydlink App erleichtert D-Link die Nutzung der eigenen Produkte im vernetzten Zuhause. Immer mehr Haushalte nutzen bereits den Komfort von sprachgesteuerten Assistenten. Durch die Sprachsteuerung werden komplexe Automatisierungsfunktionen möglich, ohne dass ein Anwender Eingaben auf Endgeräten wie Smartphone und Tablet machen oder Endgeräte miteinander verbinden muss. So warten auch die bereits zur IFA 2017 vorgestellte Mini HD WiFi Camera DCS-8000LH und die HD 180 Degree Wi-Fi Camera DCS-8100LH mit einer neuen Funktion auf: Künftig können Anwender sich per Sprachbefehl das Live-Bild der Kameras am Fernseher anzeigen lassen, sofern sie Google Chromecast oder Fire TV nutzen. 
Aus zwei mach eins: die neue mydlink App
Ein weiteres Highlight der CES-Neuvorstellungen ist die überarbeitete und vereinheitlichte mydlink App, über die zukünftig auch die Kompatibilität mit den Sprachassistenten Google Assistant und Amazon Alexa gegeben ist. Die neue mydlink App bietet zahlreiche Funktionen: Unter anderem wurde die Oberfläche flexibler und damit benutzerfreundlicher gestaltet. Wie beim Smartphone können die am häufigsten benutzten Geräte und Funktionen für einen schnellen direkten Zugriff auf den Startscreen der App gelegt werden. Die „One-Tap“-Funktion fasst Geräte zu Gruppen zusammen und kontrolliert mehrere Einstellungen über nur einen Klick. So lassen sich Szenarios wie „Außer Haus“, „Schlafenszeit“ oder „Aufstehen“ definieren und deren gewünschte Aktionen per Klick auslösen. Die App wird von weiteren zukünftig auf dem Markt erscheinenden D-Link Geräten unterstützt und bietet Support für Funktionen einiger älterer Geräte aus der mydlink Lite Generation.
Verfügbarkeit und Preise
Der Smart-Plug DSP-W115 wird in Österreich voraussichtlich ab Februar 2018 für einen Preis von 32,90 Euro erhältlich sein. Der Smart Power Strip DSP-W245 ist voraussichtlich ab April 2018 für 117,90 Euro auf dem Markt. Die neue mydlink App für iOS und Android wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2018 verfügbar sein.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*