CES: Übersetzer „Travis“ versteht 80 Sprachen

Das niederländische Start-up Travis hat auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas einen praktischen neuen Universalübersetzer präsentiert. Das handliche Taschengerät, das von der Größe her in etwa mit einem kleineren Smartphone vergleichbar ist, kann 80 Sprachen in Echtzeit übersetzen. [...]

Travis wurde über die Crowdfunding-Plattform Indiegogo finanziert und ist auf der CES  in Las Vegas zu sehen. (c) Travis
Travis wurde über die Crowdfunding-Plattform Indiegogo finanziert und ist auf der CES in Las Vegas zu sehen. (c) Travis

Der handliche Übersetzer im Taschenformat funktioniert mittels einer Kombination von Spracherkennung, Künstlicher Intelligenz (KI) und Cloud-Technologie: Wenn zwei Menschen sich in unterschiedlichen Sprachen miteinander unterhalten, wird das Gespräch an eine spezielle Cloud-basierte KI-Software weitergeleitet, die das Gesprochene erkennt, analysiert und sofort übersetzt.
Sprachbarrieren einreißen
„Travis ist der erste Sofort-Übersetzer im Taschenformat, der es seinem Benutzer ermöglicht, mit jedem überall und ganz ohne Mühe zu kommunizieren. Damit bricht dieses Taschengerät weltweite Sprachbarrieren“, heißt es auf der Website des Herstellers. Das Gerät sei besser als jede andere Übersetzungsmethode, die es gibt. „Dieses Taschengerät übersetzt Gespräche sofort und haargenau, benötigt keine batteriefressenden Apps und beschränkt sich nicht auf wenige, vorgefertigte Floskeln. Travis integriert Spracherkennung und Übersetzungsplattformen aus verschiedenen Quellen und sorgt dadurch für eine optimale Gesamterfahrung“, verspricht der Entwickler.
„Wir haben das Gerät so entworfen, dass man es benutzen kann, ohne hinzuschauen. Dies ermöglicht ein echtes Gespräch, Diskussionen mit echtem Engagement, bei denen die Teilnehmer natürlich agieren, Augenkontakt halten und ihre Körpersprache einsetzen können“, betont Travis-Mitarbeiter Robb Selander im Zuge der CES-Präsentation.
Über 80.000 Geräte vorbestellt
Dass das handliche Gadget in der Praxis tatsächlich halten kann, was es verspricht, glauben offensichtlich auch viele Unterstützer auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo. Die dort im März 2017 gestartete Finanzierungskampagne hat mittlerweile 1.766.944 Dollar (rund 1,5 Mio. Euro) gesammelt und ist damit weit über das angepeilte Ziel hinausgeschossen. „Mehr als 80.000 Travis-Geräte zu einem Preis von 199 Dollar wurden vorbestellt und die meisten davon wurden bereits ausgeliefert“, schildert Selander.
Neben Reisenden und internationalen Fachleuten, die zur Finanzierung beigetragen haben, durften sich auch mehrere Mitarbeiter des Open-Learning-Exchange-Programms über einige ausgelieferte Geräte freuen. Diese sollen vor allem bei ihrer Arbeit mit syrischen Flüchtlingen in Bildungszentren in Europa und im Nahen Osten von den Vorteilen des neuen Übersetzers profitieren.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*