Chamäleon-Display ändert Farbe auf Knopfdruck

Forscher der University of Central Florida haben eine neue nanostrukturierte Oberfläche entwickelt, die mithilfe elektrischer Spannung blitzschnell ihre Farbe verändern kann. Das birgt immenses Anwendungspotenzial. So könnten Soldaten binnen einer Sekunde ihren Tarnanzug von grünen Waldfarben in Wüstengelb ändern - oder eben Büroangestellte die Farbe oder das Muster ihrer Krawatte. [...]

Die Forscher haben sich bei ihrer Arbeit von der Natur inspirieren lassen. Denn Tiere wie Chamäleons oder Tintenfische sind mit dünnen flexiblen, farbveränderungsfähigen Displays geboren, die keine Lichtquelle benötigen. „Alle von Menschen bislang entwickelten Displays – LCD, LED, CRT – sind starr, spröde und unhandlich. Ein Tintenfisch jedoch kann von sich selbst aus Farbe auf seiner Haut erzeugen und das Material ist noch dazu dehnbar und flexibel“, meint Debashis Chanda, Forscher am Projekt.

Der Clou der Neuentwicklung der US-Wissenschaftler: Die Oberfläche benötigt keine eigene Lichtquelle, sondern reflektiert das Umgebungslicht rund um sich, denn das Material besteht aus einer flüssigen Kristallschicht und einer metallischen Nanostruktur. In der Folge werden einige Lichtwellen absorbiert, andere hingegen reflektiert. Die reflektierten Farben können durch die elektrische Spannung kontrolliert werden. Vor allem Anwendungen in Bezug auf flexible Materialien wie Plastik oder andere synthetische Materialien sind interessant.

Der neue Ansatz könnte auch Auswirkungen auf existierende und künftige Elektronik wie TV oder mobile Geräten haben, die allesamt Displays besitzen und die im Vergleich zu dieser Technologie extrem dick sind. „Deine Tarnung, dein Kleidung, deine Mode – alles von dem kann geändert werden“, stellt Forscher Chanda abschließend in Aussicht. „Warum brauche ich 50 T-Shirts in meinem Schrank, wenn ich deren Farbe und Muster verändern kann?“ (pte)


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*