Chat-App „Line“ will Facebook den Rang ablaufen

Die japanische Chat-App "Line" schickt sich an, zum weltweit größten Online-Service-Anbieter aufzusteigen. Derzeit hat die Anwendung rund 230 Mio. aktive Nutzer pro Monat. [...]

Line ist seit zwei Jahren auf dem Markt. Die monatliche Nutzerzahl ist bereits jetzt auf einem Niveau, das der Social-Media-Gigant Facebook erst 2009, fünf Jahre nach seiner Gründung, aufweisen konnte.

Line soll laut Aussage von Akira Morikawa, Chef des Dienstleistungsanbieters NHN, dem die App gehört, in Zukunft sogar größer als Facebook oder Google sein. „Wir wollen Line in eine geläufige Weltsprache verwandeln“, sagt Morikawa selbstbewusst. „Unser Ziel ist es, die Nummer eins unter Online-Dienstleistern zu werden“, erklärt der Vorstand.

Das Programm war von Anfang an auf die Nutzung mittels mobiler Endgeräte ausgelegt. Bei Facebook und Google war das nicht der Fall. Zeit und Geld für grundlegende Entwicklungsschritte kann sich NHN also sparen. Randi Zuckerberg, die Schwester des Facebook-Gründers Mark Zuckerberg, sagt nach einem Aufenthalt in Tokio: „Alle coolen Kinder nutzen Line.“ User versenden über Line neben kurzen Nachrichten hauptsächlich Sticker, auch als „Emoticons“ bekannt. Laut Line wandern täglich rund eine Mrd. Sticker zwischen den App-Nutzern hin und her.

In Anbetracht des enormen Nutzerzuwachses hält Frederik Armknecht, Medienforscher an der Universität Mannheim, im Interview mit der Nachrichtenagentur pressetext fest: „Line ist etwas, was man im Auge behalten könnte. Man könnte nicht sagen, dass Lines Ziele Blödsinn sind, zumindest könnten sie sich als Konkurrent zu Facebook und WhatsApp etablieren.“ Die App könnte sich, in Anbetracht der überwältigenden Marktpräsenz von Facebook mit 1,15 Mrd. Mitgliedern, zum Ende des zweiten Quartals als Nische etablieren. (pte)


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*