Chat im Unternehmen: Diese Vorteile bietet Slack

Slack & Co: Während Instant-Messaging-Dienste wie WhatsApp aus dem privaten Alltag kaum mehr wegzudenken sind, gibt es Chat-Dienste auch für Unternehmen. [...]

Instant-Messaging-Dienste sollen vor allem die Kommunikation innerhalb eines Teams vereinfachen. Dabei hat kaum eine andere Software in den vergangenen zwei Jahren für so viel Aufmerksamkeit gesorgt wie Slack. So stieg die Nutzerbasis von 16.000 auf über 130.000 Nutzer an – und das innerhalb der ersten sechs Monate nach dem offiziellen Start im Jahr 2014. Alexander Legge, Experte für Webentwicklung bei Trusted Shops, erläutert die größten Vorteile für Unternehmen bei der Kommunikation mit Slack.

1. Einfache und bequeme Nutzung
Neben der Nutzung von Slack über den Webbrowser gibt es auch sehr gut umgesetzte und zuverlässige Apps für alle gängigen mobilen Desktopbetriebssysteme wie iOS oder Android. Slack ist damit also plattformunabhängig. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Benutzeroberfläche einfach und gleichzeitig sehr intuitiv gestaltet ist.

Darüber hinaus ist Slack eine „Software as a Service“. Das bedeutet: Unternehmen oder Shopbetreiber können die Software online wie eine Dienstleistung verwenden, ohne sich die teure Softwarelizenz kaufen zu müssen. Hier stellt der Anbieter die Software nicht nur zur Verfügung, sondern administriert und aktualisiert sie auch komplett selbstständig. Man kann sich somit – ganz unabhängig von der Unternehmensgröße – immer auf eine stabile Software verlassen, ohne sich selbst mit der Skalierung befassen zu müssen.

2. Flexibel in der Kommunikation
Bei der Kommunikation punktet Slack vor allem mit Flexibilität. Denn hier hat jeder User die Möglichkeit, mit anderen Kollegen entweder eigene private Channels zu öffnen, also 1:1 Unterhaltungen zu führen, oder Team-Chats zu erstellen, zu denen jeder eingeladen oder hinzugefügt werden kann. Auch in einem öffentlichen Channel kann jeder im Unternehmen frei eintreten. Zudem lassen sich in der kostenpflichtigen Slack-Version auch externe Dienstleister, mit denen man zusammenarbeitet, temporär in dezidierte Channels einladen.

Für den professionellen Einsatz ist sicherlich auch die „Do not disturb“-Funktion sehr hilfreich, ebenso die Möglichkeit für das Team, die Uhrzeiten einzuschränken, zu denen Teammitglieder Hinweise über neue Nachrichten bekommen. So kann man beispielsweise einstellen, dass Push-Nachrichten standardmäßig nur zwischen 7 Uhr und 21 Uhr ausgespielt werden. Alles, was außerhalb dieser Zeitspanne passiert, wird still gesammelt und um 7 Uhr dann als eine Nachricht an den Nutzer verschickt.

3. Individuell durch integrierbare Features
Ein besonderes Plus: Es gibt zahlreiche Apps für die Chat-Anwendung, um Slack zu individualisieren. So können sich Unternehmen beispielsweise in ihrem Slack-Team auch über neue Kundenbewertungen informieren lassen.

Alles in allem bietet Slack enormes Potential, unterschiedliche Kommunikationswege wie WhatsApp, E-Mail, Telefonchats, Skype etc. miteinander zu kombinieren. Vor allem die komplette Archivierung und Durchsuchbarkeit zeigt sich im Vergleich zu anderen Diensten als besonders vorteilhaft.

Richtig eingesetzt bietet Slack das Potenzial, zur neuen internen Kommunikationszentrale zu werden, so Alexander Legge. 


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*