Check Point stärkt Partner- und Kundenbindung mit erweiterten Advocacy-Management-Services

Im Gegensatz zu herkömmlichen, technischen Support-Dienstleistungen geht das Advocacy Management über einfache Problemlösungen hinaus und bietet eine strategische Sicherheitsbegleitung. [...]

Mit den neuen Advocacy Management Services will Check Point einen Branchenstandard für strategische Cybersicherheitsberatung setzen. Durch einen maßgeschneiderten, präventiven Ansatz sollen Unternehmen und Partner die notwendige Unterstützung erhalten, um sich in einer ständig wandelnden Bedrohungslandschaft erfolgreich zu behaupten. (c) stock.adobe.com/Jss

Im Rahmen der CPX 2025 in Las Vegas hat Check Point Software die Erweiterung seiner Partner- und Kunden-Advocacy-Management-Services vorgestellt. Diese neuen Dienstleistungen sollen die Zusammenarbeit zwischen Check Point, seinen Partnern und deren Kunden optimieren und eine nahtlose Koordination in der Cybersicherheitslandschaft ermöglichen.

Laut dem Check Point Security Report 2025 sind Cyberangriffe um 44 Prozent im Jahr 2024 gestiegen, was die Dringlichkeit eines präventiven Sicherheitsansatzes unterstreicht. Unternehmen müssen nicht nur ihre Sicherheitsinvestitionen optimieren, sondern auch ihre Zusammenarbeit verbessern und operative Exzellenz erreichen, um mit der dynamischen Bedrohungslandschaft Schritt zu halten.

Neues Engagement-Modell für Cyber-Sicherheit

Check Points Advocacy Management Services bieten eine strategische Partnerschaft, die Sicherheitsexpertise mit geschäftlicher Anpassungsfähigkeit verbindet. Die Hauptziele sind:

  • Optimierung der Sicherheitsstrategien für eine effizientere Bedrohungsabwehr.
  • Gezielte Beratung durch Advocacy-Experten, um Unternehmen und Partner in Sicherheitsentscheidungen zu unterstützen.
  • Präventive Bedrohungserkennung, bevor Sicherheitsvorfälle auftreten.

„Dieser Service spiegelt die wachsende Nachfrage engagierter, praktischer Unterstützung bei der Bewältigung komplexer Cybersicherheitsherausforderungen wider“, erklärt Sharon Schusheim, Chief Services Officer bei Check Point Software Technologies: „Mit unseren Advocacy Services agieren wir als vertrauenswürdige Berater, die aktiv mit Partnern und Kunden zusammenarbeiten, um die Sicherheit zu verbessern, die betriebliche Effizienz zu steigern und Probleme zu vermeiden, bevor sie auftreten. Indem wir direkten Zugang zu Advocacy-Experten bieten, ermöglichen wir es Unternehmen, den Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein und langfristigen Geschäftserfolg zu erzielen.”

Mehr als Support: eine neue Form der Zusammenarbeit

Im Gegensatz zu herkömmlichen, technischen Support-Dienstleistungen geht das Advocacy Management über einfache Problemlösungen hinaus und bietet eine strategische Sicherheitsbegleitung.

„Wir sind sehr zufrieden mit den Ergebnissen, die wir durch die Zusammenarbeit mit dem Customer Advocacy Team von Check Point erzielt haben. Seine Unterstützung hat entscheidend dazu beigetragen, dass unser Cybersicherheitsteam einen effektiven Kundenerfolg erzielen konnte, insbesondere beim Umgang mit einigen unserer komplexeren Kunden. Besonders hilfreich war der Eskalationsprozess, der uns einen eigenen Eskalationskanal und aktiven Support bietet. Diese Partnerschaft hat unsere Möglichkeiten erheblich verbessert und ermöglicht es uns, unsere Kunden besser zu schützen“, sagt Paul Starr, CEO von SEP2.

„Die Zusammenarbeit mit dem Advocacy-Team von Check Point hat unsere Herangehensweise an das Cybersicherheits-Management deutlich verbessert. Seine aktive Beratung und das Engagement für kontinuierliche Verbesserungen haben es uns ermöglicht, technische Herausforderungen effizienter zu meistern und gleichzeitig neue Chancen für Wachstum zu entdecken. Wir schätzen die praktische Unterstützung und die strategischen Einblicke, die unsere Kundenbeziehungen gestärkt und den Gesamterfolg unserer Sicherheitsinitiativen gesteigert haben“, ergänzt Andreas Zentsch, CEO von Think-1st Ltd & Co. KG.

Zwei flexible Modelle für maßgeschneiderte Sicherheitsberatung

Check Point bietet zwei spezialisierte Modelle an, die sowohl für Partner als auch für Endkunden optimiert sind:

Partner Advocacy Management:

  • Direkter Zugang zu einem Partner Advocacy Manager.
  • Optimierte Koordination mit Sicherheitsexperten.
  • Stärkere Kundenbeziehungen und verbessertes Service-Management für MSSPs.

Customer Advocacy Management:

  • Dedizierter Customer Advocacy Manager für strategische Sicherheitsberatung.
  • Schnellere Problemlösungen und gezielte Sicherheitsoptimierung.

Mit den neuen Advocacy Management Services will Check Point einen Branchenstandard für strategische Cybersicherheitsberatung setzen. Durch einen maßgeschneiderten, präventiven Ansatz sollen Unternehmen und Partner die notwendige Unterstützung erhalten, um sich in einer ständig wandelnden Bedrohungslandschaft erfolgreich zu behaupten.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*