Checkfelix stellt weltweit ersten Travel-Tracker vor

Der smarte Armreif und Travel-Gadget von checkfelix namens "Der Urlausbsreif" wertet unterschiedliche Biometrie- und Vital-Daten seiner Nutzer aus und soll automatisch für umfassende Erholung sorgen, sobald ein gewisses Stresslevel erreicht wird.  [...]

Checkfelix, das Unternehmen hinter der gleichnamigen Reisesuchmaschine checkfelix.com, startet den Verkauf des Travel-Trackers „Der Urlaubsreif“. Dabei handelt es sich um ein Wearable, das von checkfelix in Zusammenarbeit mit erfahrenen Spezialisten im Bereich künstlicher Intelligenz und führenden Technologie-Experten Österreichs entwickelt wurde. Das intelligente Hightech-Gadget wird am Handgelenk getragen und vereint modernes Design mit Aktivitäts- und Emotionstracking. 
Bei Checkfelix hat man große Erwartungen den „Der Urlaubsreif„.  „Man trägt ihn ganz einfach am Handgelenk und das Device kümmert sich um den Rest. Unser Wearable analysiert eine Vielzahl unterschiedlicher Anzeichen für akuten Urlaubsbedarf und reagiert im Notfall in Sekundenschnelle“, schwärmt John-Lee Saez, Regional Director bei checkfelix über das neue Produkt. 
So funktioniert „Der Urlaubsreif“
Mittels modernster Aktivitäts- und Emotionstracking-Features misst der Urlaubsreif unter anderem kontinuierlich die Herzfrequenz, das Verlangen nach tropischen Früchten, den Grad der Sommerbräune sowie den Durchmesser der Augenringe seines Nutzers. Sobald der Urlaubsreif erkennt, dass der Nutzer dringend einen Tapetenwechsel benötigt oder zu stark vom Reisefieber gepackt wird, aktiviert das Device umgehend sein Notfallprogramm. 
Der Urlaubsreif bietet folgende Features:
• Intuitive Bedienung mittels integriertem Touch-Display
• Kostenlose „Der Urlaubsreif“ Smartphone-App für iOS und Android
• Volle Kompatibilität mit allen gängigen Smartphones und sonstigen mobilen Endgeräten
• Batterielaufzeit rund 90 Tage (Solar-Quick-Charging Technologie)
• Biometrie-Sensoren: Analyse der Herzfrequenz, aktueller Grad der Sommerbräune, Verlangen nach tropischen Südfrüchten, Schlafmangel-Erfassung und Messung des Augenring-Durchmessers
• Integrierte Kamera: Automatisches Versenden der besten Urlaubsfotos an Arbeitskollegen (der Hersteller nennt das „Neid-Engine 2.0“)
• Aktivitätstracking: Detaillierte Auswertung darüber, ob der Nutzer in letzter Zeit im Schlaf vermehrt urlaubsbezogene Worte gemurmelt oder an Sonnenmilch gerochen hat.
Individuelles Notfallprogramm für Nutzer mit akutem Urlaubsbedarf
Sobald der Nutzer sein persönliches Stresslevel erreicht hat, aktiviert „Der Urlaubsreif“ automatisch den integrierten Urlaubsassistenten. Dieser deaktiviert im ersten Schritt alle eingehenden Anrufe, E-Mailbenachrichtigungen sowie Kalendererinnerungen auf allen verknüpften Geräten. Basierend auf den individuellen Nutzerpräferenzen bucht das Wearable daraufhin umgehend eine passende Reise, benachrichtigt den Vorgesetzten des Nutzers über dessen bevorstehende Abwesenheit und schickt sofort ein Flughafen-Taxi zum aktuellen Standort des Anwenders. Dem entspannten Erholungsprogramm steht, so Checkfelix, somit nichts mehr im Wege. 
Der Urlaubsreif ist ab sofort im Fachhandel und bei ausgewählten Mobilfunkanbietern österreichweit verfügbar. Die kostenlose „Der Urlaubsreif“ Smartphone-App erhalten Sie jeweils im Google Play oder App Store.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*