Checkliste: Alte PCs umfunktionieren oder durch Thin Clients ersetzen?

Beim Umstieg auf Server-based-Computing oder eine VDI-Infrastruktur kann man entweder Thin Clients anschaffen, oder alte Geräte umrüsten. Aber wann lohnt es sich, alte Hardware weiter zu verwenden? [...]

Viele Unternehmen und Organisationen stellen Ihre IT auf eine Server-based-Computing- oder VDI-Infrastruktur um. Oft stellt sich dabei die Frage: Was tun mit den vorhandenen PCs? In der Regel gibt es zwei Optionen: Die vorhandene PC-Hardware kann entweder ausgemustert und durch Thin oder Zero Clients ersetzt werden. Oder aber, die Geräte werden innerhalb der VDI-Infrastruktur mit entsprechenden Lösungen zu Software Thin Clients umfunktioniert. Ein Weg, der aus Budgetgründen natürlich attraktiv erscheint, da die Kosten für die Neuanschaffung von Hardware entfallen.

Doch wann lohnt sich ein solches „PC-Repurposing“ wirklich – und unter welchen Umständen ist die Anschaffung von Thin Clients langfristig die bessere Variante? Die VDI- und Thin-Client-Spezialisten von Stratodesk haben eine Checkliste als Entscheidungshilfe zusammengestellt.

STROMVERBRAUCH UND UMWELT

Der Stromverbrauch spricht auf den ersten Blick relativ eindeutig für einen Umstieg auf dedizierte Thin oder Zero Clients. Deren Stromverbrauch liegt durch den Verzicht auf drehende Teile und das lüfterlose Design in der Regel niedriger als bei einem PC.

Aber: Ganz so simpel ist die Sache in der Gesamtbetrachtung dann jedoch doch nicht. Häufig wird zum Beispiel völlig übersehen, dass es an einem PC-Arbeitsplatz eigentlich oft die Monitore sind, die einen erheblichen Anteil an den gesamten Energiekosten haben. Und dabei ist es unerheblich, ob der Monitor an einem Thin Client oder einem zum Software Thin Client umfunktionierten PC betrieben wird.

Nochmals komplexer wird die Angelegenheit, wenn in Sachen Energieeffizienz und Umweltschutz auch die Herstellungskosten der Geräte in Betracht gezogen werden. Trotz des etwas höheren Stromverbrauchs spricht dadurch unter dem Strich meist einiges dafür, bereits vorhandene PC-Hardware nach Möglichkeit weiter zu nutzen. Zu diesem Schluss kam 2015 auch eine Studie des Fraunhofer Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (Fraunhofer UMSICHT), bei der unter anderem die Ökobilanz über den kompletten Lebenszyklus der Geräte verglichen wurde.

HARDWAREANFORDERUNGEN

In der Regel werden beim Server-based-Computing keine besonders großen Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Clients gestellt. Das zeigt sich auch daran, dass viele aktuelle Thin Clients in Sachen Performance ähnlich (oder sogar schlechter) als ein typischer, rund drei Jahre alter Büro-PC abschneiden.

Wenn vorhandene Rechner längerfristig als Software Thin Clients dienen sollen, ist eine gewisse Performance jedoch von Vorteil. Neben der Geschwindigkeit der CPU sollte hier insbesondere auf mögliche Einschränkungen geachtet werden, die sich durch ältere Hardware ergeben können. Ist beispielsweise geplant, in Kürze neue, besonders große Monitore anzuschaffen, muss sichergestellt werden, dass die verbauten Grafikchips entsprechend hohe Auflösungen auch darstellen können. Sind die vorhandenen Rechner bereits sehr veraltet und werden solche Voraussetzungen nicht oder nur unzureichend erfüllt, kann die Ablösung durch Hardware Thin Clients die sinnvollere Alternative sein.

MULTIMEDIA-UNTERSTÜTZUNG

Je nachdem, welche Anwendungen im Vordergrund stehen, sollte die Multimediafähigkeit der Hardware beleuchtet werden. Sind die Rechner noch für aktuelle Multimedia-Anwendungen geeignet und stehen auch die nötigen Treiber dafür zur Verfügung?`

Hier ist es gleichzeitig aber immer auch empfehlenswert, kritisch zu hinterfragen, welche Anwendungen und Leistungsreserven in der Praxis überhaupt wirklich benötigt werden. Sehr häufig verfügen in Büros eingesetzte Desktop-PCs über Möglichkeiten, die nicht einmal im Ansatz ausgeschöpft werden. Viele Mitarbeiter etwa, die mit typischen Office- und Server-based-Computing-Anwendungen arbeiten, brauchen weder Audio- noch Video-Unterstützung am Arbeitsplatz.

TREIBER UND SPEZIELLE ANFORDERUNGEN

Wer besondere Peripheriegeräte benötigt, muss natürlich sicherstellen, dass dieses Zubehör auch nach dem Umstieg auf Hardware oder Software Thin Clients noch problemlos betrieben werden kann. Typische Beispiele sind etwa Mikrofone, Headsets oder externe Smartcard-Reader. Hier sollte besonders darauf geachtet werden, dass entsprechende Treiber auch unter Linux bereitstehen.

„Man muss tatsächlich immer im Einzelfall individuell abwägen, was am sinnvollsten ist: Ein vollständiger Umstieg auf Thin Clients, die Weiternutzung der bestehenden PCs als Software Thin Clients oder eventuell auch eine Mischung aus beiden Varianten“, erklärt Emanuel Pirker, Geschäftsführer der Stratodesk Software GmbH. „Unsere Erfahrung aus vielen Kundenprojekten zeigt jedoch, dass die vorhandene PC-Hardware in Firmen und Organisationen in etwa 90 Prozent der Fälle durchaus leistungsstark und flexibel genug ist, um ohne Einschränkungen als Software Thin Client betrieben werden zu können. Wir empfehlen IT-Verantwortlichen deshalb, diese budgetschonende Option auf jeden Fall in ihre Erwägungen einzubeziehen.“

Mit der Lösung NoTouch Desktop bietet Stratodesk Anwendern eine hardwareunabhängig einsetzbare Repurposing-Lösung, die auch in IT-Landschaften mit einer heterogenen Endgeräte-Mischung genutzt werden kann. Auf der Grundlage des hauseigenen Betriebssystems auf Linux-Basis stehen zudem auch Hardware Thin Clients namhafter Markenhersteller zur Verfügung. (pi)


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*