Chief Digital Officer – das unbekannte Wesen

Die Funktion eines Chief Digital Officers (CDO) ist in der deutschen Wirtschaft so gut wie nicht verbreitet. Das hat eine repräsentative Umfrage unter 1.108 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern ergeben. Nur 2 Prozent der Unternehmen ab 500 Beschäftigten geben an, einen CDO zu haben. Bei kleineren Unternehmen ist diese Funktion überhaupt nicht vorhanden. [...]

Der CDO ist für die Digitalstrategie verantwortlich, entwickelt neue Geschäftsmodelle auf Basis digitaler Technologien und treibt die digitale Transformation in der gesamten Organisation voran. „Die Digitalisierung muss in der Unternehmensspitze verankert und zentral koordiniert werden“, sagt der Hauptgeschäftsführer des deutschen Branchenverbandes Bitkom, Bernhard Rohleder. „Hier sollten kaufmännisches und IT-Know-how zusammenkommen.“ Laut Umfrage übernimmt in einem Drittel (34 Prozent) der Unternehmen die Geschäftsführung bzw. der Vorstand selbst die Koordinierung der Digitalisierung. Bei einer Mehrheit von 36 Prozent ist der IT-Leiter bzw. Chief Information Officer (CIO) zuständig. In 28 Prozent der Unternehmen gibt es gar keine bereichsübergreifende Koordinierung der Digitalisierung. Rohleder: „Die Unternehmen müssen den digitalen Wandel aktiv vorantreiben und dafür klare Verantwortlichkeiten schaffen.“

Nach den Ergebnissen der Umfrage ist die Digitalisierung vor allem bei kleineren Betrieben Chefsache. In den Unternehmen mit 20 bis 99 Mitarbeitern ist bei 36 Prozent die Geschäftsführung bzw. der Vorstand für die Koordinierung der digitalen Transformation verantwortlich. Bei den großen Unternehmen ab 500 Mitarbeitern ist das nur bei 16 Prozent der Fall und. „Im Idealfall verfügen die Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzenden selbst über ausreichende Digitalkompetenzen. Solange das nicht der Fall ist, brauchen sie einen Sparringspartner mit IT-Know-how“, sagte Rohleder. Bei 60 Prozent der großen Unternehmen ab 500 Mitarbeitern nimmt der IT-Leiter bzw. CIO diese Rolle. Bei den kleineren Unternehmen (20 bis 99 Mitarbeiter) ist der CIO nur bei einem Drittel (33 Prozent) für die Digitalisierung verantwortlich. Ein Problem ist aber, dass der CIO in der Regel keinen direkten Zugang zur Geschäftsführung hat und der Fokus auf der technischen Perspektive liegt. Hier kann ein kompetenter und starker CDO Abhilfe schaffen.  

Eine wesentliche Aufgabe des Chief Digital Officer ist es, zunächst eine Digitalstrategie zu erarbeiten. Ihr Ziel: traditionell-analoge Geschäftsmodelle durch digitale Anteile zu erweitern oder komplett neue, digitale Produkte und Dienste zu entwickeln. Das kann der Verantwortliche aber nicht im Alleingang realisieren. „Der CDO muss in die gesamte Organisation wirken und dort Veränderungsprozesse anstoßen“, sagte Rohleder. Dazu benötige er oder sie den Rückhalt des Top-Managements.

Entscheidend für einen erfolgreichen CDO sei, dass die Verantwortung für den digitalen Wandel nicht an seine Person delegiert wird. Rohleder: „Die Digitalisierung muss sich durch das gesamte Unternehmen ziehen. Jeder Mitarbeiter braucht zusätzliche Digitalkompetenzen, vom Pförtner bis zum Top-Manager.“

Nach Schätzung des US-Berufsverbands „CDO Club“ gab es im Jahr 2015 weltweit rund 2.000 Chief Digital Officer. Insbesondere in den angelsächsischen Ländern haben viele Unternehmen diese Position eingerichtet. In Deutschland ist diese Funktion selbst unter den DAX- und MDAX-Unternehmen dagegen nur sehr selten vorhanden, ebensowenig in Österreich. Positive Ausnahmen unter den großen Unternehmen sind Bayer, TUI, ProSiebenSat.1, Gruner + Jahr oder Media-Saturn.

Weitere Studienergebnisse will der Verband Bitkom bei der CeBIT 2016 in Hannover vorstellen. (pi)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*