China-Import-Bügeleisen infizieren russische Rechner per WLAN

In Russland wurden in Bügeleisen, Dashboard-Kameras und Wasserkochern Chips mit einem unerwünschten "Bonus-Feature" entdeckt. [...]

Es klingt wie ein Aprilscherz: Cyberkriminelle in China pflanzten Meldungen zufolge bei Dashboard-Kameras, Bügeleisen und Wasserkochern bösartige Chips ein. BBC erwähnt in einem Artikel den staatlichen TV-Sender „Rossiya 24“: Berichtet wurde im russischen Fernsehen von Dampfbügeleisen und von elektrischen Teekochern, welche von China importiert wurden. Die in den Haushaltsgeräten implantierten Chips wären demnach in der Lage, über ungesicherte offene WLANs Verbindungen zu Computern aufzubauen, um diese in einer Reichweite von bis zu 200 Metern mit Malware zu infizieren. Die russische Nachrichtenagentur Rosbalt berichtete unter anderem (übersetzt via Google Translate), die von der russischen Zollbehörde entdeckten Chips würden Daten an einen ausländischen Server senden.

Schon mehr als 30 dieser Geräte mit dem „Bonus-Feature“ seien schon an die Retailer in St. Petersburg gelangt, berichtet die russische Nachrichtenagentur.

* Simon Gröflin ist Redakteur der Schweizer PCtipp.


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*