China: Meilenstein für unbemannte Hightech-Drohne

Wie die nationale Nachrichtenagentur "Xinhua" berichtet, hat mit der "Cai Hong" kürzlich die erste solarbetriebene Hightech-Drohne des Landes erfolgreich einen längeren Testflug in der Stratosphäre absolviert. [...]

Der vom China Aerospace Science and Technology Corporation (CASC) entwickelte Prototyp, der auch „Rainbow“ genannt wird, soll dabei laut Schilderung der chinesischen Behörden rund 15 Stunden lang ruhig und kontrolliert auf einem vorgegebenen Pfad in 20 Kilometern Höhe geflogen und anschließend sicher gelandet sein.
Kosteneffizient und ökologisch
„Diese Region der Erdatmosphäre, die zwischen 20 und 100 Kilometern über dem Meeresspiegel liegt, enthält sehr dünne Luft, die die Leistung von Treibstoff-betriebenen Luftfahrzeugen reduziert“, zitiert „Xinhua“ Li Guangjia, den Leiter des prestigeträchtigen Projekts von der Peking University.
Solarbetriebene Vehikel wie das „Cai Hong“ hätten in dieser besonderen Höhe hingegen keine Probleme. „Bei unserem UAV fällt auch hier nicht die Leistung ab. Deshalb glauben wir, dass ein solches Flugzeug in Zukunft mehrere Monate lang oder sogar noch länger durchgehend in der Luft bleiben kann“, erklärt Guangjia.
„Die Cai Hong, die mit einer Flügelspannweite von 45 Metern und Solarpanels ausgestattet ist, ermöglicht eine hohe Kosteneffizienz, weil es auch bei länger andauernden Missionen keinen Bedarf zum Auftanken gibt“, stellt der verantwortliche Chefingenieur des Projekts, Shi Wen, klar. „Außerdem erzeugt unser UAV durch den Einsatz von Sonnenenergie keinerlei Luftverschmutzung, was es ungemein umweltfreundlich macht“, ergänzt der Experte.
China folgt USA und Großbritannien
Mit dem erfolgreichen Testflug ist China nach den USA und Großbritannien nun das mittlerweile dritte Land der Welt, das es geschafft hat, unbemannte Drohnentechnologie für den Weltall-nahen Flugverkehr zu entwickeln. „Das Cai-Hong-Team hat es im Rahmen dieses Projekts geschafft, verschiedene zentrale Herausforderungen in einigen technologischen Schlüsselfeldern zu meistern, beispielsweise in der Aerodynamik, der Flugkontrolle und der Art und Weise, wie sich Energie besonders effizient nutzen lässt“, freut sich Shi.
Geht es nach den Plänen der chinesischen Regierung, so soll die „Rainbow“ in Zukunft als eine Art „Quasi-Satellit“ eingesetzt werden, der auch in der Lage ist, einige Funktionen von herkömmlichen Kommunikationssatelliten zu übernehmen. Dabei könnte sie unter anderem auch als ein „fliegender mobiler WLAN-Hub“ fungieren, wie Shi veranschaulicht, der mithilft, auch abgelegenere Regionen des riesigen Landes mit mobilen Telekommunikationsdiensten und einer schnellen Internetanbindung zu versorgen. „Auch Anwendungen im Bereich der Forst- und Landwirtschaft oder für Frühwarnsysteme und zur Echtzeitüberwachung von Katastrophengebieten wären vorstellbar“, so der Chefingenieur abschließend.

Mehr Artikel

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*