China: Neues Gesetz verschärft Zensurwahn im Web

Chinas 700 Mio. Smartphone-User können künftig keine politischen Beiträge mehr teilen. Dafür benötigen Laien ab sofort eine Genehmigung. [...]

Usern, die politische Postings via Instant Messaging (IM) veröffentlichen, drohen hohe Strafen. Die Grundlage dafür sind neue Regelungen des State Internet Information Office, welche in der Volksrepublik umgehend als wirksam gelten. „Solche Regelungen sind die Art des chinesischen Regimes, seine Macht in den Händen zu halten“, so Jörg Rudolph, Geschäftsführer des Ostasieninstituts Ludwigshafen, gegenüber der Nachrichtenagentur pressetext.

Ein Zehn-Punkte-Dokument über neue Regeln für IM-Dienstleister und -Anwender soll, wie die chinesischen Medien berichten, zur „Säuberung der Online-Umwelt und dem Zügeln von Gerüchteverbreitern“ eingesetzt werden. „Das Regime möchte verhindern, dass sich eine Opposition organisiert und geht gegen alles vor, was seine Herrschaft gefährden könnte“, so Rudolph. Obwohl die Regeln für alle IM-Dienstanbieter gelten, wird speziell der Anbieter „WeChat“ in die Mangel genommen. WeChat ist Chinas populärste App, mit der ein Nutzer über Text-Nachrichten, Videos, Fotos und Audio-Botschaften mit seinen Freunden in Kontakt treten kann.

Laut den neuen Regelungen benötigen WeChat-Accounts eine Genehmigung, um Postings mit politischem Inhalt zu veröffentlichen. „Dieser Beschluss ist lediglich der neueste Versuch, der chinesischen Bevölkerung zu verdeutlichen, wer hier das Sagen hat. Zudem bieten sie der Regierung eine weitere Möglichkeit, öffentlich lästige Stimmen zum Schweigen zu bringen“, meint Jeremy Goldkorn, Kommentator von Chinese Internet und Gründer von Danwei.com.

Ein ähnliches Gesetz wurde bereits vor zwei Jahren für die Microblogging-Plattform „Sina Weibo“ verhängt. Prominente Weibo-Nutzer wurden aufgrund ihrer Online-Aktivitäten festgenommen oder verfolgt. Dieser harsche Eingriff der chinesischen Regierung schüchtert die Online-Gesellschaft ein. „Die neue Regulierung hat garantiert Einfluss auf meine zukünftigen Postings“, erzählt ein WeChat-User. „Aufgrund von Gewöhnung und Aussichtslosigkeit gegen die Regierung vorzugehen, hat sich Chinas Bevölkerung bereits entschlossen, ihre Interessen nicht im Widerstand zu suchen und pragmatisch zu handeln“, meint Rudolph abschließend. (pte)


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*