China untersagt Geldhäusern Handel mit Bitcoins

Die virtuelle Internetwährung Bitcoin ist der chinesischen Zentralbank ein Dorn im Auge und bis auf weiteres nicht mehr als Zahlungsmittel "im eigentlichen Sinne" gestattet. [...]

Das heißt für den Finanzsektor der Volksrepublik, dass die Währung nicht mehr verwendet werden darf. In einer Erklärung weist die Zentralbank jedoch darauf hin, dass es der Bevölkerung freigestellt bleibt, im Internet den Bitcoin auf eigene Gefahr hinaus zu verwenden.

Die Chinesen sind nicht die einzigen Kritiker der bekannten Währung. Auch die französische Zentralbank warnt vor der Bitcoin-Nutzung. Als Begründung heißt es, die digitale Währung sei „hoch spekulativ“ und stelle ein „finanzielles Risiko“ für Verbraucher dar. So basiere der Bitcoin laut der Pariser Behörde auf keiner realwirtschaftlichen Aktivität und habe einen sehr stark schwankenden Wechselkurs. Keiner garantiere die Umwandlung in eine reale Währung.

Trotz der vielzitierten Befürchtung, Hacker könnten Bitcoin-Konten plündern, erfreut sich die virtuelle Währung bei immer mehr Nutzern großer Beliebtheit – und sorgt mit Kursgewinnen in schwindelerregender Höhe in letzter Zeit für Schlagzeilen. Mit dem digitalen Geld ist es den Verbrauchern möglich, auf Internet-Plattformen und Online-Gemeinschaften für Güter, die oft rein virtuell sind, zu bezahlen. Aber auch immer mehr Anbieter bieten dafür reale Waren an. (pte)


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*