China verbannt „Winnie Pooh“ aus dem Social Web

Freche Vergleiche mit Staatsoberhaupt Xi Jinping verärgern Regierung. [...]

China reagiert auf die Flut von Grafiken, in denen Präsident Xi Jinping mit der Zeichentrickfigur „Winnie Pooh“ verglichen und in verschiedene Szenarien editiert wird, mit einer Online-Zensur des bei Kindern beliebten Bären. Im regionalen Social Media und der Messaging-App „WeChat“ wurden die Schmäh-Fotos bereits gelöscht.

Verulken von Politikern
Bislang gibt es noch kein offizielles Statement zu den genauen Gründen der plötzlichen Zensur der Zeichentrickfigur. Beobachter mutmaßen jedoch, dass die Flut von Grafiken, in denen Präsident Xi Jinping mit Winnie Pooh verglichen wird, dafür verantwortlich ist. Die etwas stämmige Erscheinung des Politikers und seine geringe Größe ließen User scheinbar auf die Idee kommen, aneckende Vergleiche mit Pooh zu erstellen.

Bereits 2013 zirkulierten im Internet die ersten Vergleiche zwischen Xi Jinping und Winnie Pooh, nun erreichte deren Zahl jedoch ihren Höhepunkt. Unzählige Fotos des Staatsoberhauptes wurden mit passenden Screenshots aus den Kinderfilmen gleichgesetzt. Viele User ziehen dabei jedoch nicht nur den chinesischen Präsidenten, sondern auch andere Politiker, die an seiner Seite zu sehen sind, durch den Kakao. So wurde aus dem auf einem Foto neben ihm stehenden japanischen Premierminister Shinzo Abe etwa der Zeichentrick-Esel „I-Aah“.

Konsequentes Eingreifen
Auch Ex-US-Präsident Barack Obama bekam eine Rolle aus den Pooh-Filmen zugeteilt. So verglichen ihn User ob seiner Größe mit der Figur „Tigger“ und erstellten Vergleichsbilder. Auf der chinesischen Plattfom „Sina Weibo“, die dem Kurznachrichtendienst Twitter stark ähnelt, ist der chinesische Name des Zeichentrickbären deshalb nun zensiert. Zahlreiche im gleichen Kontext stehende GIF-Grafiken, die von Nutzern in WeChat verbreitet wurden, wurden ebenfalls aus dem Verkehr gezogen.


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*