Christian Laqué ist neuer CTO bei A1

Laqué ist ab sofort als Chief Technology Officer (CTO) für den gesamten Technik- und Infrastrukturbereich des Unternehmens verantwortlich und damit auch im Leadership Team von A1 Österreich. [...]

Christian Laqué (57) ist ab sofort Chief Technology Officer (CTO) bei A1. (c) A1
Christian Laqué (57) ist ab sofort Chief Technology Officer (CTO) bei A1. (c) A1

„Christian wird mit seiner umfangreichen Erfahrung, seiner weitreichenden Expertise und seinem zukunftsgerichteten Mindset die strategische Entwicklung der Technik sowie den technologischen Fortschritt bei A1 maßgeblich vorantreiben. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und viele wegweisende Impulse für die Zukunft von A1″, so A1 Österreich CEO Marcus Grausam.

Nach seinem Studium der Elektrotechnik an der Universität Karlsruhe konnte Christian Laqué in über 30 Jahren in der Telekommunikationsbranche – davon 16 Jahre in Österreich (von tele.ring, Magenta bis UPC) und 7 Jahre als CTO von A1 Belarus –nicht nur ein tiefgehendes Know-how für die Branche, sondern auch ein umfassendes Verständnis für den österreichischen Markt und A1 aufbauen.

Christian Laqué zu seiner neuen Position: „Ich brenne dafür, innovative Lösungen zu finden, die das Kundenerlebnis positiv beeinflussen und das Leben der Menschen erleichtern. Das erfordert Offenheit, Neugier und die Fähigkeit, Bestehendes immer wieder zu hinterfragen. Der Start als A1 CTO ist für mich wie eine doppelte Heimkehr: Nach Österreich, ein Land, das mir eine zweite Heimat geworden ist, und zu A1, wo ich seit vielen Jahren geschätzte Kollegen habe, die auch zu Freunden wurden.“

Christian Laqué ist verheiratet und hat zwei Kinder. Laufen, Radfahren und Skifahren sorgen für den sportlichen Ausgleich, darüber hinaus interessiert er sich für Nachhaltigkeitsthemen und erneuerbare Energien.


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*