Christoph Stecker leitet SAP-Vertrieb bei Accenture

Christoph Stecker (43) hat im Februar den Sales Lead der SAP Business Group bei Accenture in Österreich übernommen und verantwortet seitdem sämtliche vertriebliche Agenden für das gesamte Dienstleistungsportfolio des SAP-Geschäfts in Österreich. [...]

Christoph Stecker ist neuer Vertriebsleiter der SAP Business Group bei Accenture Österreich. (c) Accenture

Christoph Stecker kam im Zuge der Akquise des SAP-Partners maihiro, fokussiert vor allem auch auf den Bereich Customer Experience Management, zu Accenture. Der Wiener hat Wirtschaftsinformatik interfakultär an der TU Wien sowie an der Uni Wien studiert. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Beratungsbranche und seiner umfassenden Expertise im SAP-Bereich, begleitet Stecker Unternehmen erfolgreich bei ihrem digitalen Transformationsprozess. „Bereits vor der Corona-Krise war die Generierung von Mehrwert durch den Einsatz modernster Technologien eine strategische Priorität“, erklärt Stecker und führt fort, „in der aktuellen Situation wurde diese Herausforderung nochmals verschärft und all jene Unternehmen, die früher mit der Transformation ihrer Wertschöpfungsprozesse begonnen hatten, genießen jetzt die Wettbewerbsvorteile.“

Um nachhaltige Wertbeiträge im Rahmen der Transformation zu erwirken, liegt ein besonderer Fokus seiner Arbeit auf den Bereichen Digital Supply Chain, Finance Transformation, Customer Experience Management, Sourcing & Procurement, Manufacturing, Industry.X, HR und Intelligent Platforms. „Ob Transparenz in der digitalen Supply Chain, Online-Vertriebskanäle oder verlässliche Beziehungen zu den Mitarbeitern, der Wertbeitrag durch ganzheitliche Digitalisierung ist ein entscheidender Faktor dabei, wie gut Unternehmen während und nach der Krise aufgestellt sind“, unterstreicht Stecker.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*