Chrome: Datenschutz-Leitfaden aktivieren und personalisieren

Legen Sie fest, was Sie Chrome bezüglich Cookies von Drittanbietern, Safe Browsing und Informationen zu Ihrem Surfverhalten erlauben wollen. [...]

Chromes Datenschutz-Leitfaden (Quelle: Screenshot/PCtipp.ch)

In der aktuellen Chrome-Version können Sie den Datenschutz-Leitfaden aktivieren bzw. überprüfen. Mit diesem können Sie die wichtigsten Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen in Chrome festlegen.

Starten Sie hier den Datenschutz-Leitfaden, um die wichtigsten Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen in Chrome festzulegen
Quelle: Screenshot/PCtipp.ch

Bei der Autorin wurde diese Funktion automatisch unter Datenschutz und Sicherheit angezeigt und konnte per Klicken auf Jetzt starten aktiviert werden.

Sollte dies bei Ihnen nicht der Fall sein, gehen Sie via Drei-Punkte-Symbol zu den Einstellungen und klicken dann auf Datenschutz und Sicherheit. Dort finden Sie unterhalb von Browserdaten löschen gleich den Datenschutz-Leitfaden.


Hier finden Sie die Funktion, um sie später erneut zu prüfen/ändern
Quelle: Screenshot/PCtipp.ch

Folgen Sie der Anleitung und klicken jeweils auf Weiter, um zum nächsten Punkt zu gelangen.

Beachten Sie, dass Google standardmäßig die für sich beste Einstellung gewählt hat, was nicht unbedingt für Sie und Ihr Datenschutzbedürfnis stimmen muss.

Denken Sie bei Einstellungen wie Suchanfragen und das Surfen verbessern daran, denn wenn dies aktiviert wird, werden URLs von Webseiten, die Sie besuchen, an Google gesendet. Immerhin informiert das Unternehmen transparent.

Diese Einstellung erlaubt zwar schnelleres Surfen, sendet die besuchten URL-Infos allerdings auch an Google
Quelle: Screenshot/PCtipp.ch

Beim erweiterten Safe Browsing werden Sie im Fall von bekannten Passwort-Datenpannen gewarnt.

Auch hier werden Daten an Google gesendet, damit die dynamische Warnung funktionieren kann.

Wenn Sie das erweiterte Safe-Browsing aktivieren, warnt Chrome Sie unter anderem, wenn Passwörter-Leaks erkannt werden
Quelle: Screenshot/PCtipp.ch

Zudem können die Cookie-Einstellungen für Drittanbieter festgelegt werden.

Sollen Cookies von Drittanbieter nur im Inkognito Modus oder generell blockiert werden?
Quelle: Screenshot/PCtipp.ch

Hinweis: Dies wurde unter Windows 11 Pro (21H2) und der Chrome-Version 105.0.5195.127 durchgeführt.

*Claudia Maag ist Autorin bei PCtipp.ch.


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*