Chrome kann jetzt Video und Audio untertiteln

Ein großer Teil des Webs dreht sich heutzutage um Videoinhalte und Podcasts, aber das bringt einige Herausforderungen in Bezug auf Barrierefreiheit mit sich, die Sie beim geschriebenen Wort nicht finden werden. Hunderte von Millionen Menschen sind taub oder schwerhörig. [...]

Ein großes Lob an das Chrome-Team für die Aktivierung einer solch erstaunlichen Barrierefreiheitsfunktion (c) Google

Andere Menschen haben Probleme, gesprochene Worte zu verarbeiten. Und manchmal befinden Sie sich einfach in einer lauten Umgebung. Gute Nachrichten! Die neue Barrierefreiheitsfunktion „Live Caption“ von Google Chrome kann Untertitel für viele Videos und Audiodateien bereitstellen – online oder offline – selbst wenn diese Videos keine native Unterstützung bieten.

„Mit Live Caption in Chrome können Sie jetzt automatisch Echtzeit-Untertitel für Medien mit Audio in Ihrem Browser generieren“, heißt es in Googles Ankündigungspost. „Das funktioniert über soziale und Video-Websites, Podcasts und Radioinhalte, persönliche Videobibliotheken (wie Google Photos), eingebettete Video-Player und die meisten webbasierten Video- oder Audio-Chat-Dienste.“

Das Aktivieren von Live Caption ist einfach. Stellen Sie zunächst sicher, dass der Browser auf dem neuesten Stand ist (Hilfe > Über Chrome), da dies eine neue Funktion ist. Öffnen Sie dann das Optionsmenü des Browsers (die drei vertikalen Punkte in der oberen rechten Ecke der URL-Leiste) und wählen Sie „Einstellungen“, dann klicken Sie auf die Option „Erweitert“ im linken Navigationsbereich. Wählen Sie dort Barrierefreiheit. Aktivieren Sie im angezeigten Menü die Funktion „Live Caption“. Unterhalb der Auflistung finden Sie die Option Untertitel-Einstellungen, mit der Sie das Aussehen und Verhalten der Untertitel anpassen können.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Derzeit ist Live Caption nur in Englisch verfügbar. Sie wird jedoch von jeder Desktop-Version von Chrome unterstützt, ebenso wie von Android-Telefonen, wo die Technologie erstmals zum Einsatz kam. Sie müssen nicht einmal online sein, um sie zu nutzen!

„Diese Untertitel in Chrome werden auf dem Gerät erstellt, was es ermöglicht, dass die Untertitel erscheinen, während der Inhalt abgespielt wird, ohne dass Sie Ihren Computer verlassen müssen“, sagt Google. „Live Caption funktioniert auch offline, sodass Sie sogar Audio- und Videodateien, die auf Ihrer Festplatte gespeichert sind, mit Untertiteln versehen können, wenn Sie sie in Chrome abspielen.“

Die KI-generierten Untertitel sind nicht perfekt. Wie die Untertitel, die auf dem Google-eigenen YouTube verfügbar sind, kann die Übersetzung über starke Akzente oder schnelle Sprache stolpern, und manchmal wird es einfach ein wenig… seltsam. Die automatische Untertitelung funktioniert jedoch in den meisten Fällen gut genug und bei vielen Videos in unserem kurzen Test sogar sehr gut.

Ein großes Lob an das Chrome-Team für die Aktivierung einer solch erstaunlichen Barrierefreiheitsfunktion. Live Caption kann eine enorme Verbesserung der Lebensqualität für jeden bieten, der damit kämpft, Wörter in einem für Videos wild gewordenen Web zu verstehen. 

*Chefredakteur Brad Chacos berichtet für PCWorld über Gaming und Grafik und leitet die morgendliche Nachrichtenredaktion für PCWorld, Macworld, Greenbot und TechHive.


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*