Chromebooks erhalten neue geräteübergreifende Funktionen

Google spendiert den Chromebooks ein paar neue Funktionen, um die Zusammenarbeit zwischen Smartphones und Chromebooks zu vereinfachen. [...]

Gerät mit ChromeOS (Quelle: Google)

Hand aufs Herz: Schicken Sie sich manchmal noch Dateien oder Fotos per E-Mail zwischen Smartphone und Notebook hin- und her? Seien wir ehrlich, das ist altmodisch und mühsam. Bei der Arbeit wird eine flüssige und somit unkomplizierte und vor allem schnelle Zusammenarbeit zwischen Laptop und Smartphone immer wichtiger. Das hat auch Google erkannt und stellte an der diesjährigen Technik-Messe CES bzw. Googles Entwicklerkonferenz I/O nebst Android- auch neue Chromebook-Funktionen vor.

Mit diesen sollen mobile Geräte und Notebooks noch besser zusammenarbeiten. Einige dieser Funktionen sollen «schon bald» auf Chromebooks verfügbar werden, wie es in einem Blog-Eintrag heißt.

Update für Phone Hub

Im Phone Hub sieht man künftig aktuelle Fotos, welche mit einem Android-Smartphone aufgenommen wurden
Quelle: blog.google

Im vergangenen Jahr brachte ein Update Phone Hub. Mit dieser ChromeOS-Funktion kann man von Chromebook aus auf Textnachrichten antworten, den Smartphone-Akku überwachen, Tethering aktivieren etc.

Mit dem jüngsten ChromeOS-Update hat man direkten Zugriff auf die letzten Fotos, die mit dem Smartphone erstellt wurden. Neu wird es automatisch im Phone Hub auf dem Chromebook unter «Aktuelle Fotos» angezeigt. Per Klick kann es heruntergeladen werden.

Chromebook via Nearby Share ins WWW

Vorbei ist die Suche nach einem Zettel mit den Log-in-Daten für ein (Gäste-)Wi-Fi
Quelle: blog.google

Falls Sie Nearby Share verwenden, um Musik oder Fotos etc. mit anderen Chromebooks oder Ihrem Android-Gerät zu teilen: Neu kann man Chromebooks auch über ein Android-Smartphone und Nearby Share mit jedem gespeicherten WLAN verbinden.

Man ruft auf dem Android-Smartphone seine Interneteinstellungen auf, wählt ein Wi-Fi-Netz und dort Teilen aus. Unterhalb des QR-Codes sollte eine Kachel namens Nearby Share zu finden sein.

Nearby Share liefert die WLAN-Anmeldedaten (Netzwerkname und Kennwort). Das Chromebook verbindet sich automatisch mit dem Wi-Fi. Laut Google werde Nearby Share fortlaufend weiterentwickelt.

Demnächst: Kopfhörer verbinden per Fingertipp

Verwenden Sie kabellose, Bluetooth-fähige Kopfhörer? Das Koppeln ist zwar keine Hexerei, aber ein wenig lästig ist es manchmal schon. Google schreibt, dass bald eine neue Funktion namens «Schnelles Pairing» kommen soll.

Noch im Laufe dieses Sommers kann man dann Kopfhörer – oder anderes kompatibles Zubehör – mit dem Chromebook verbinden. Laut Google kann ein Chromebook bei aktivierter Bluetooth-Funktion Bluetooth-Kopfhörer in der Nähe automatisch erkennen und Ihnen eine Pop-up-Benachrichtigung anzeigen. Verbunden wird dann per Fingertipp. Nice, die Autorin ist gespannt.

Bis Ende Jahr sollen noch weitere Funktionen kommen.

Chrome OS Flex für Windows-Geräte

Falls Sie übrigens kein Chromebook besitzen, sondern Windows verwenden: Im Februar dieses Jahres lancierte Google Chrome OS Flex. In Kürze: Dadurch ist Chrome OS nicht mehr an neue Hardware gebunden und kann auch auf Windows-Notebooks verwendet werden. Chrome OS Flex ist zudem kostenlos.

Eine Anleitung, wie Sie zu Chrome OS Flex kommen und es via Stick auf einem Windows-Gerät ausprobieren, finden Sie hier.

*Claudia Maag ist Autorin bei PCtipp.ch.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*