Cisco entdeckt neuartige Angriffsmethode

Cisco Talos hat eigenen Angaben zufolge eine neuartige Angriffsmethode entdeckt. Darüber spionierten Cyberkriminelle u. a. Registrierungsstellen für Domain-Namen aus. [...]

Die Angreifer führten erstmals DNS-Hijacking auf DNS-Registrierungsstellen-Level aus. (c) Joachim Roy - Fotolia
Die Angreifer führten erstmals DNS-Hijacking auf DNS-Registrierungsstellen-Level aus. (c) Joachim Roy - Fotolia

Mit den gestohlenen Anmeldeinformationen waren sie in der Lage, weitere Attacken gegen staatliche Organisationen und andere hochrangige Ziele erfolgreich auszuführen. Deren Website-Besucher wurden auf gespiegelte Seiten umgelenkt, um an sensible Daten zu gelangen. Die Opfer konnten den Betrug nur schwer erkennen.

„Dieser ausgeklügelte Angriff missbrauchte das Domain Name System (DNS), um Datenverkehr umzuleiten und Zugangsdaten und sensible Informationen zu sammeln“, erklärt Holger Unterbrink, Security Researcher – Technical Leader, Cisco Talos/Deutschland. „Da die Angreifer Kontrolle über Länder Domänen wie Saudi-Arabien (.sa) hatten, konnten sie beliebigen namensbasierten Internet Traffic dieser Regionen auf ihre Systeme umleiten, einschließlich Webseiten, E-Mail-Portale und VPN-Zugänge.“

Die von Cisco Talos entdeckte und „Sea Turtle“ genannte Angriffskampagne richtete sich gegen mindestens 40 öffentliche und private Einrichtungen. Dazu gehörten nationale Sicherheitsorganisationen, Außenministerien und große Energieversorger aus 13 Ländern, vorwiegend aus dem Nahen Osten und Nordafrika. Um Zugang zu diesen Opfern zu erhalten, wurde zuerst eine Reihe von Drittunternehmen angegriffen, die Dienstleistungen für diese Organisationen erbringen. Darunter befanden sich DNS-Registrare, Telekommunikationsunternehmen und Internet Service Provider.

Diese Attacken wurden wahrscheinlich von einem staatlich geförderten Akteur durchgeführt, der einen dauerhaften Zugang zu sensiblen Netzen und Systemen erhalten wollte. Er setzte die Kampagne sogar fort, obwohl bereits verschiedene Aspekte der Aktivitäten öffentlich bekannt waren, so die Informationen von Cisco. In der Regel stoppen oder reduzieren Cyberkriminelle ihre Aktivitäten, sobald darüber berichtet wird. So deutet auch dieses Verhalten auf einen staatlichen Akteur hin, der sich vor Verfolgung sicher zu sein scheint und sich kaum abschrecken lässt.

Neuartige Methoden

Die „Sea Turtle“-Kampagne weist einige einzigartige Merkmale auf. So führten die Angreifer erstmals DNS-Hijacking auf DNS-Registrierungsstellen-Level aus. Sie waren sehr aggressiv bei diesen Attacken, inklusive Verwaltungsorganisationen von ccTLDs. Um Anmeldeinformationen zu erhalten, verwendeten sie Let’s Encrypts, Comodo, Sectigo und selbstsignierte Zertifikate in ihren MitM-Angriffen. Zusätzlich verfügten die Angreifer über enormes Wissen darüber, wie man DNS nutzen und wichtige Internetfunktionen manipulieren kann, in dem sie DNS interne Protokolle wie Extensible Provisioning Protocol (EPP) zur Manipulation der DNS Einträge verwendeten.

Zugang auf die Netzwerke der DNS-Registrare erhielten sie durch die Ausnutzung bekannter Schwachstellen oder den Versand von Spear-Phishing-E-Mails. Anschließend stahlen sie legitime SSL-Zertifikate. Typischerweise änderten die Angreifer die DNS-Datensätze staatlicher Organisationen und Energieversorger und leiteten alle Besucher ihrer Websites auf einen bösartigen DNS-Server. Diese Manipulation dauerte von wenigen Minuten bis zu mehreren Tagen. Die Kampagne begann wohl bereits im Januar 2017 und dauerte bis zum ersten Quartal 2019.

Mögliche Schutzmaßnahmen

Sobald diese Zugangsdaten gestohlen werden, lässt sich der Angriff praktisch nicht verhindern, bis die Zugangsdaten gesperrt sind. Um sich davor zu schützen, sollte eine Bestätigung über einen anderen Kommunikationskanal erforderlich sein, um Änderungen am DNS-Eintrag einer Organisation vorzunehmen, so die Empfehlung von Cisco. Falls der Registrar einen solchen Dienst nicht anbietet, empfiehlt sich eine Multi-Faktor-Authentifizierung, um die DNS-Einträge des eigenen Unternehmens zu schützen. Netzwerkadministratoren können auch passive DNS-Einträge bei den von ihnen verwalteten Domains überwachen, um Unregelmäßigkeiten zu erkennen. Wer den Verdacht hat, dass er von einem solchen Angriff betroffen ist, sollte ein netzwerkweites Passwort Reset von einem vertrauenswürdigen Computer aus durchführen.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*