Citrix liefert Updates für die kritische Sicherheitslücke

Citrix hat erste Updates für die kritische Sicherheitslücke geliefert. Da diese bereits ausgenutzt wird, sollten die Patches schleunigst installiert werden. [...]

Der Netzwerlspezialist hat für die Sicherheitslücke (CVE-2019-19781) in Citrix ADC erste Sicherheitsupdates veröffentlicht. (c) pixabay

Für die Sicherheitslücke (CVE-2019-19781) in Citrix ADC hat der Netzwerk-Spezialist nun endlich erste Sicherheitsupdates veröffentlicht. Das Leck wird als kritisch eingestuft, da es das Ausführen von beliebigen Anwendungen aus der Ferne ermöglicht. Verwundbar sind zudem Versionen von Citrix Gateway und Citrix SD-WAN WANOP.

Dem Unternehmen zufolge stehen permanente Fixes für die ADC-Versionen 11.1 und 12.0 bereit. In einem Blog-Beitrag – dort sind auch sämtliche Download-Links aufgeführt – liefert Citrix nähere Angaben dazu, welche SoftwareVersionen nun mit den ersten Patches abgesichert werden können. Auch wichtige Punkte zum Vorgehen beim Update-Vorgang werden erwähnt. Alle verbleibenden Sicherheits-Aktualisierungen sollen am 24. Januar nachgeliefert werden.

Man gehe davon aus, dass „sämtliche verwundbaren Systeme, welche den von Citrix empfohlenen Workaround bisher nicht eingespielt haben, infiziert sind“. Experten empfehlen deshalb, wenn immer möglich die CitrixServer herunterzufahren und Vorbereitungen zu treffen, damit der Patch zeitnah eingespielt werden kann.

Citrix muss Kritik einstecken

Bis zur Veröffentlichung der ersten Sicherheitsupdates dauerte es nun ziemlich lange – dafür musste Citrix auch Kritik einstecken. Denn gefunden wurde das Leck in Citrix ADC bereits Mitte Dezember. Bei der Software handelt es sich um einen Netzwerk-Balancer. Dieser wird weltweit bei UnternehmenDie cloudbasierte ERPLösung Nr. 1, aber auch bei Netzbetreibern eingesetzt. Citrix ADC soll für eine gleichmäßige Verteilung von Netzwerkauslastung sorgen, um Verzögerungen durch Lastspitzen zu vermeiden – beispielsweise als Schutz vor DDos-Angriffen.

*Luca Perler ist Autor bei COMprofessional.


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*