„CleanMyMac“ auf M1 optimiert: Was kann das Tool wirklich?

Viele Mac-Nutzer kennen die Werbung für sogenannte Mac-Cleaner oder Entrümpelungsprogramme. Nur wenige davon sind zu empfehlen. CleanMyMac gehört aber dazu und wird regelmässig von Apple selber im App Store erwähnt. Was kann das Tool aber wirklich? [...]

(c) MacPaw

CleanMyMac X von MacPaw möchte die Allrounder-App für Mac-Nutzer sein, die ihr Gerät auf Vordermann bringen und halten möchten. Dabei helfen der Datenmüll-Scanner, Virenscanner sowie verschiedene Features, die den Mac im Alltag beschleunigen sollen.

Features im Überblick: Was bietet das Tool?

Zu den Hauptfunktionen zählen:

  • Die Bereinigungsfunktionen: Der Smart-Scan und weitere Scanmöglichkeiten suchen nach alten Daten, Duplikaten, nicht verwendeten Softwarepaketen und vielem mehr. Auf Knopfdruck können Sie auswählen, was gelöscht werden soll.
  • Die Schutzfunktionen: Dazu zählen die Malwareerkennung, die im Hintergrund läuft, auf Wunsch aber auch manuell aktiviert werden kann, um den Mac auf Schadsoftware zu überprüfen.
  • Die Geschwindigkeitsfunktionen: Hiermit sind Vorschläge des Programms gemeint, die auf den Nutzer zugeschnitten sind. Das Deaktivieren von Hintergrundprozessen, Deinstallieren von Anmeldeagenten und anderen kleinen unnützen Applikationen beispielsweise, die den Mac ausbremsen, sich aber so über die Jahre angesammelt haben.
  • Der Programm-Manager: Hier können Sie bequem alle Apps nach Grösse durchforsten, deinstallieren und Platz auf der Festplatte machen.
  • Der Datei-Manager: Das ist eine Art Finder, nur in anders. CleanMyMac empfiehlt intelligent grosse und alte Dateien oder Ordnerpakete, die man vermutlich nicht mehr braucht. Ausserdem können Daten mit dem «Schredder» sicher gelöscht werden.
Smart Scan: Optimierung (c) MacPaw

CleanMyMac im Alltag: Was bringt’s?

MacPaw verspricht auf der Webseite einen Mac, der bis zu viermal so schnell startet und Apps, die doppelt so schnell reagieren sollen. Das haben wir lieber einmal auf eigene Faust überprüft: Vor dem Verfassen dieser Reportage wurde CleanMyMac auf einem MacBook mit 12 Zoll aus dem Jahre 2017 mit 8 GB Arbeitsspeicher sowie 256 GB SSD getestet. Diese Rechner sind bekannt dafür, recht schnell langsam und träge zu werden.

Hier konnte das Tool von MacPaw alle Karten ausspielen: Satte 14 Gigabyte an Datenmüll konnten ausfindig gemacht und gelöscht werden. Außerdem half der manuelle RAM-Cleaner dem MacBook dabei, auch trotz vieler Safari-Tabs und parallel geöffneten Programmen flüssig zu laufen. Sehr spannend sind auch die kleinen Funktionen in der Menüleiste wie das Überwachen der CPU-Temperatur oder der Live-Virenscanner.

Anwender sollten sich indessen keine Wunder erwarten, aber das Beispiel zeigt eindrucksvoll, dass man gerade aus etwas älteren Mac-Rechnern oder jenen mit einer kleinen SSD und wenig RAM sehr viel mit CleanMyMac rausholen kann. Hier dient das Programm als eine Art Lebensverlängerer.

Smart Scan: Das habe ich gefunden (c) MacPaw

Wie seriös ist CleanMyMac?

4,7 Sterne auf Trustpilot, 4,6 Sterne im App Store sowie regelmässige Erwähnungen von Apple selber geben dem Entwickler recht. Zuletzt wurde MacPaws Programm in der prominenten Liste der für den M1-Chip optimierten Programme unter dem Titel «Essenzielle Apps und Werkzeuge» von Apple aufgeführt. Das ist zwar kein Ritterschlag, zeugt aber von Softwarequalität. Positiv anzumerken sind die regelmässigen Updates, die MacPaw liefert. Der 24/7-Support und die 30-tägige Geld-Zurück-Garantie tragen ebenso zu einem guten Kundengefühl bei.

Fazit und Preise

CleanMyMac verspricht das Allrounder-Tool zu sein. Das konnte es in unserer Analyse halten, wenngleich der Nutzer im Alltag keine Revolution erwarten sollte. Ein zu alter Mac bleibt eben ein zu alter Mac. Gerade jetzt vor dem Update auf macOS Monterey empfiehlt es sich jedoch allgemein, den Mac auf Vordermann zu bringen. Wenn Ihr Mac im Alltag langsam startet oder öfters Verzögerungen auftreten, sollten Sie dem Programm eine Chance geben. In der Regel ist es das Geld mehr als wert.

Bildungskunden und Unternehmen profitieren übrigens von zugeschnittenen Angeboten, wie auf der Homepage zu lesen ist.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*