Clevere KI soll Verkehr in Old Trafford fließen lassen

Forscher der University of Huddersfield haben Gelder erhalten, um in der Gegend um Old Trafford, dem Heimstadion von Manchester United (ManU) ein Verkehrsleitsystem namens "SimplifAI" zu testen. Dieses auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende System soll den Verkehr stets fließen lassen - selbst dann, wenn aufgrund besonderer Ereignisse, wie ManU-Heimspielen, ein Verkehrsinfarkt drohen würde. [...]

Unter normalen Umständen sind bestehende Verkehrsleitsysteme unter menschlicher Kontrolle nicht so schlecht, sagt Lee McCluskey, Professor für Softwaretechnologie an der University of Huddersfield. „Aber es ist wirklich schwierig für Manager, wenn Normalbedingungen nicht eingehalten werden – beispielsweise, weil ManU in Old Trafford spielt oder es eine Straßensperre wegen eines Unfalls gibt“, meint er. Dann kommt es trotz aller Bemühungen leicht zu Staus und somit einer zusätzlichen Luftbelastung. Eben da soll SimplifAI gegenwirken.
Das von McClusky und seinem Team entwickelte KI-System kann Daten viel schneller analysieren als Menschen in einer Verkehrsleitstelle. Das wiederum beschleunigt die Entwicklung komplexe Strategien zur Verkehrsoptimierung. SimplifAI kann somit auf Staus durch außergewöhnliche Situationen früher reagieren und beispielsweise Ampelintervalle so optimieren, dass der Verkehr gut fließt. Das könnte beispielsweise auch helfen, die Warteschlangen vor den Parkplätzen bei Old Trafford zu reduzieren. Dann kämen Fußballfans womöglich besser gelaunt ins Stadion.
Bedeutender Testlauf
Der von Innovate UK finanzierte SimplifAI-Test in Manchester wird im weiteren Jahresverlauf starten. Für März 2018 ist eine Evaluierung vorgesehen. Bewährt sich die Verkehrsleit-KI, könnte sie in weiterer Folge global vermarktet werden – als Smart-City-Lösung zur Verbesserung der Zuverlässigkeit von Verkehrswegen. Die Verkehrsoptimierung verspricht nicht nur den unmittelbaren Vorteil, die Luftverschmutzung zu senken. Langfristig könnten Städte auch davon profitieren, dass sie mit einer Lösung wie SimplifAI sehr gut darauf vorbereitet sind, autonome Fahrzeuge in den Verkehr einzubinden.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*