«Clickbait»-Titel bringen nicht mehr Leser

Reißerische Titel, die im Web als «Clickbait» (Klickköder) bezeichnet werden, bringen nicht mehr Leser. Zu dieser Erkenntnis kommen US-Wissenschaftler. [...]

Nachrichten im Netz: «Clickbaiting» wird oftmals überschätzt (c) Pexels/Pixabay

Besonders reisserische Titel, auch „Clickbait“ genannt, kommen bei Lesern nicht so gut an wie gedacht, wie Forscher der Pennsylvania State University (Penn State) und der Michigan State University in mehreren Studien zeigen. In manchen Fällen reduzieren sich dadurch sogar die Zugriffe, heisst es. Eine weitere Erkenntnis: Künstliche Intelligenz (KI) tut sich extrem schwer, Clickbait-Artikel von normalen Beiträgen zu unterscheiden.

«Viel komplizierter als wir dachten»

«Weil Fake News in den sozialen Medien ein riesiges Problem sind, bemüht sich die Forschung sehr darum, Wege zu finden, um mittels KI systematisch Clickbait zu identifizieren und zu blockieren», so Shyman Sundar, Leiter des Media Effects Research Laboratory an der Penn State. Die neuesten Studien würden allerdings die Vermutung nahelegen, dass es gar nicht so leicht ist, Falschnachrichten auf diese Weise auf die Spur zu kommen. «Einige glauben, dass man nur das Clickbait-Problem lösen muss, um auch das Fake-News-Problem zu lösen. Unsere Studien zeigen aber, dass Clickbait viel komplizierter ist als wir dachten.»

«Eine unserer Ausgangsfragen war, ob bestimmte Clickbait-Eigenschaften mehr Klicks generieren können als andere», erklärt Maria Molina, Assistant Professor am Department of Advertising and Public Relations der Michigan State University. Dazu gehören etwa Überschriften mit Fragezeichen am Ende oder mit überzogenen negativen oder positiven Superlativen. Das Ergebnis habe die Experten selbst überrascht. «Als wir das genauer analysiert hatten, mussten wir feststellen, dass es keine signifikanten Unterschiede gibt. Die Leute finden anscheinend sogar normale Überschriften anziehender als Clickbait», so Molina.

Drei Untersuchungen durchgeführt

Das Team beider Hochschulen hat drei Studien durchgeführt. Bei der ersten wurden 150 Personen eine von acht zufällig ausgewählten Überschriften zu verschiedenen Themen vorgesetzt und kontrolliert, ob sie anschliessend die dazugehörigen Artikel auch weitergelesen oder geteilt haben. Bei der zweiten wurden 249 Teilnehmer rekrutiert, die acht Überschriften zum selben Thema zu sehen bekamen – nur eine davon war Clickbait. «Bei beiden Studien konnten die Clickbait-Beiträge nicht mehr Zugriffe erzielen als die normalen Texte», sagt Molina.

Im Zuge einer dritten Studie sollte geklärt werden, ob KI helfen kann, Clickbait automatisch aufzuspüren, um so der Verbreitung von Fake News den Kampf anzusagen. Hierzu wurden unterschiedliche Systeme und Modelle des maschinellen Lernens getestet. «Diese Systeme waren sich nur in 47 Prozent der Fälle darüber einig, was als Clickbait klassifizierbar ist und was nicht. Die Leute, die also Clickbait-Überschriften als ein Element zum Aufspüren von Fake News sehen, sollten ihre Einschätzung noch einmal überdenken», meint Sundar.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*