Cloud Block Storage für Disaster Recovery

Pure Storage erläutert die Potentiale von Cloud-Umgebungen für die schnelle Wiederherstellung von Daten. [...]

Business Continuity ist eine Kategorie, die eng mit Disaster Recovery verbunden ist: Ungeplante Ausfallzeiten wirken sich sowohl auf ein Unternehmen als auch auf seine Kunden aus. (c) alexlmx 2017 - stock.adobe.com

Ein aktueller Forschungsbericht von HBR Analytics Services zeigt, dass mehr als 51 Prozent der Unternehmen planen, die Multi-Cloud zu nutzen. Angesichts dieser Zahlen wird deutlich, dass blockbasierte Workloads für Datenbanken, Microsoft Exchange, RAID und virtuelle Maschinen den Großteil der Cloud-Nutzung ausmachen. Diese Workloads nehmen auch bei AWS, Azure und GCP zu, wobei Disaster Recovery (DR)-Workloads den größten Teil dieses Wachstums ausmachen.

Jüngste Forschungen zeigen, dass der Hauptgrund für die Nutzung von Speicherplatz in Public Clouds das Ersetzen von DR-Standorten ist. Die meisten Unternehmen haben Compliance-Anforderungen (entweder interne oder vertragliche). Die KPIs (Key Performance Indicators) lauten Wiederherstellungspunktziele (Recovery Point Objective, RPO), Wiederherstellungszeitziele (Recovery Time Objective, RTO) und Datenintegrität. Viele serviceorientierte Unternehmen bieten ihren Kunden Service-Level-Agreements (SLAs) für eine RTO von 24 Stunden, und einige wenige haben Anforderungen von einer Stunde. Sie sind zudem mit staatlichen Vorschriften wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) konfrontiert. Demnach müssen Unternehmen Geldstrafen zahlen, wenn sie bestimmte Arten sensibler Daten, einschließlich der persönlichen Daten von Kunden, nicht adäquat schützen.

Strategie für Geschäftskontinuität

„Disaster Recovery, also die Wiederherstellung im Notfall, ist nur ein Teil einer Strategie zur Verwaltung von Daten für Geschäftskontinuität und Lebenszyklen, die auch Datensicherung, Echtzeit-Replikation und Failover umfasst“, erklärt Markus Grau, Principal Systems Engineering, CTO EMEA Office Pure Storage. „In einer von Gartner durchgeführten Umfrage berichteten 76 Prozent der Unternehmen in den letzten zwei Jahren über einen Vorfall, der einen IT-DR-Plan erforderte, während mehr als die Hälfte mindestens zwei Vorfälle meldete.“

Bei geschäftskritischen IT-Diensten ist die speicherbasierte Replikation nach wie vor ein gängiger Mechanismus der Datensicherung. Die asynchrone Replikation ist ein zukunftsweisender Ansatz für die Datensicherung und den Datenschutz, vor allem, weil sie für Cloud-Backups verwendet werden kann. Im Vergleich zur synchronen Replikation bietet die asynchrone Replikation zwei Hauptvorteile: Eine geringere Anforderung an Bandbreite und Host-IO-Latenz sowie die Fähigkeit, über sehr große Entfernungen zu arbeiten. Da der Replikationsprozess nicht in Echtzeit erfolgen muss, kann die asynchrone Replikation eine gewisse Verschlechterung der Konnektivität tolerieren.

Cloud als ideale Disaster-Recovery-Option

Es gibt viele Möglichkeiten für die Datensicherung, sei es die herkömmliche Infrastruktur vor Ort (Backup/Recovery mit Band oder Backup-Appliances) oder ein cloudbasierter Dienst (Backup-as-a-Service, Archive-as-a-Service und Disaster-Recovery-as-a-Service). IDC schätzt, dass mehr als 80 Prozent der Unternehmen Cloud-Dienste für einen Teil ihrer Datensicherungsstrategie nutzen, und das aus gutem Grund. Pure Storage nennt vier Hauptgründe, warum die Cloud eine ideale DR-Option für blockbasierte Workloads ist:

  • Verfügbarkeit: Cloud-Anbieter haben mehrere regionale Verfügbarkeitszonen (AZ) auf verschiedenen tektonischen Platten und Überflutungszonen. Interne oder Client-Compliance-Anforderungen erfordern oft mehrere AZs, um die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten.
  • Agilität: Es ist einfach, Datenklone zu aktualisieren und die Speicherung bei Bedarf entsprechend zu skalieren.
  • Gesamtbetriebskosten (TCO): Viele Unternehmen erzielen TCO-Einsparungen bei Cloud-Ressourcen durch CAPEX-Vermeidung und Skalierbarkeit.
  • Automatisierung: Durch die Nutzung von Cloud-Ressourcen können Unternehmen hoch automatisierte Offsite-Wiederherstellungsfunktionen realisieren.

Business Continuity zahlt sich aus

Business Continuity ist eine Kategorie, die eng mit DR verbunden ist. Einige Analysten glauben sogar, dass die Kategorien miteinander verschmolzen sind. Ungeplante Ausfallzeiten wirken sich sowohl auf ein Unternehmen als auch auf seine Kunden aus. IDC schätzt, dass Unternehmen durch die Vermeidung von Betriebsunterbrechungen im Durchschnitt bis zu 571.000 US-Dollar an Einnahmen erzielen könnten. DR und Business Continuity erfordern beide mehrere regionale Verfügbarkeitszonen (AZs) und strenge RTO/RPO-Schwellenwerte, um das Risiko von Ausfallzeiten und Datenverlusten zu reduzieren und gleichzeitig eine schnelle Wiederherstellung zu gewährleisten.

„Pure Cloud Block Store, Teil der Produktfamilie FlashArray, erfüllt diese Anforderungen. Pure Cloud Block Store bietet eine Abstraktionsschicht mit konsistenten APIs. Dies ermöglicht es es Anwendungen, von der lokalen oder Cloud-Umgebung, auf der sie ausgeführt werden, unabhängig zu sein“, erklärt Markus Grau. „Derzeit ist die Lösung auf AWS verfügbar und befindet sich auf Azure in der Beta-Phase.“

Während eines DR-Failover-Ereignisses können Administratoren ein repliziertes Snapshot-Volume auf Pure Cloud Block Store verwenden, um Daten sofort zu klonen und an die jeweiligen Anwendungshosts in der Public Cloud anzuhängen. Die asynchrone Replikationstechnologie führt zu einem effizienten Cloud-Footprint mit Daten, die dedupliziert, einem Thin-Provisioning unterzogen und komprimiert werden. Zum Schutz vor einem einzelnen AZ- oder regionalen Ausfall kann Pure Cloud Block Store seine eigenen Quellvolumina zu anderen Instanzen von Pure Cloud Block Store replizieren. Es lassen sich mehrere Hochverfügbarkeitszonen in der Cloud einrichten und bidirektional replizieren, wobei die Replikate mit den Produktionsdatensätzen synchronisiert bleiben.

Kostengünstig und performant

Pure Cloud Block Store ermöglicht es, Klone mit den Produktionsdaten synchron zu halten. Seine ständig aktive Verschlüsselung in Kombination mit Cloud-nativer Cybersicherheit bietet eine konforme Lösung zur Wahrung der Datenintegrität. Kosteneffizienz ist ebenfalls ein wichtiger Gesichtspunkt bei jeder DR-Diskussion. Dank der branchenführenden Datenspeichereffizienz, Thin Provisioning, Deduplizierung und Komprimierungstechniken von Pure beanspruchen die Daten deutlich weniger Cloud-Storage-Infrastruktur als bei nativen Cloud-Storage-Optionen. Die Lösung bietet außerdem platzsparende und performante Snapshots, die keinen zusätzlichen Speicherplatz verbrauchen. Unternehmen können kostengünstig und performant mehrere Kopien ihrer Daten und Tausende von Snapshots erstellen, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen.

Unabhängig davon, ob Unternehmen in eine Katastrophenversicherung investieren oder nach Einnahmequellen suchen, werden sie wahrscheinlich feststellen, dass die Replikation in die Cloud zu einem positiven Geschäftsergebnis führt.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*