Cloud Computing im öffentlichen Sektor ist entscheidend

Expert:innen sind sich einig: Cloud Computing ist für die digitale Transformation des öffentlichen Sektors in Österreich entscheidend. [...]

Foto: GerdAltmann/Pixabay

Bürger:innen erwarten zunehmend, ihre Behördengänge digital und unbürokratisch erledigen zu können. Egal ob digitale Amtswege, die Umsetzung des Klimabonus oder Online-Lehrveranstaltungen – Cloud Computing kann die digitale Transformation des öffentlichen Sektors maßgeblich unterstützen.

In Österreich ist der öffentliche Sektor mit dem Einsatz der Cloud allerdings größtenteils noch zurückhaltend, da langwierige Beschaffungsprozesse, fehlende Kompetenz mit Cloud-Technologien und datenschutzrechtliche Fragestellungen Herausforderungen darstellen. Es gibt aber auch schon Bestrebungen, die Vorteile der Cloud stärker zu nutzen und moderne, sichere und agile IT-Infrastrukturen für Bürger:innen bereitzustellen.

PwC Österreich und Amazon Web Services (AWS) haben in der Studie Perspektiven zur Cloudnutzung im öffentlichen Sektor“ die Chancen und Herausforderungen von Cloud Computing in Österreich untersucht. Für die Studie wurden Expert:innen aus österreichischen Ministerien, dem Bildungs- sowie Gesundheitswesen und öffentlichen Unternehmen interviewt. Basierend auf den Interviews kommt die Studie zu dem Schluss: Cloud Computing ist für die digitale Transformation des öffentlichen Sektors entscheidend.

Für die digitale Transformation in der Gesellschaft sind Cloud-Technologien nicht nur ein wichtiger Katalysator, sondern eine Grundvoraussetzung. Sie haben das Potenzial, den öffentlichen Sektor in Österreich völlig zu transformieren und können sich positiv auf das Wirtschaftswachstum auswirken. 

Andreas Hladky, Partner und Health Care Lead bei PwC

Ohne Cloud-Computing keine digitale Transformation in Österreich

Einigkeit unter den Expert:innen herrscht hinsichtlich der Relevanz und den Vorteilen von Cloud Computing für die digitale Transformation. Cloud Computing eröffnet durch die virtuelle Bereitstellung von IT-Komponenten flexible Nutzungsmöglichkeiten. Verschiedene Nutzer:innen können gleichzeitig genau die Dienste und Ressourcen abrufen, die sie benötigen.

„Dieser Vorteil wurde insbesondere während der COVID-19-Pandemie deutlich. Speziell der Bildungsbereich konnte entsprechende Präsenzveranstaltungen in Form von virtuellen Vorlesungen nutzen und den Bildungsbetrieb somit beinahe nahtlos aufrechterhalten“, erklärt Digitalisierungsexperte Andreas Hladky. 

Weiters ermöglicht Cloud Computing die Bewältigung großer Datenmengen sowie eine sichere Datenverwaltung, bietet Kostenvorteile und verbessert die effiziente behördenübergreifende Zusammenarbeit.

„Der öffentliche Sektor muss Cloud Computing allerdings noch stärker nutzen, um innovative, bürgernahe Dienste bereitstellen zu können. Dies erfordert eine Fokussierung auf flexible und skalierbare Cloud-Lösungen“, so Hladky.

Wichtigste Herausforderungen: Beschaffungsprozesse und mangelnde Cloud-Kompetenz 

Die Beschaffung von Cloud-Lösungen gestaltet sich laut den Befragten schwierig. So beschreiben die Expert:innen den Beschaffungsprozess in Form von Ausschreibungen als oftmals aufwendig und langwierig. Ihren Angaben zufolge würden kommerzielle Cloudbereitstellungsmodelle nicht zu den bisherigen Einkaufslogiken des Bundes passen. Dennoch würde der Bund an innovativeren Beschaffungsformen aktiv arbeiten. Auch sind neue Beschaffungsmodelle über Marktplätze wie GovMarket bereits vorhanden. 

Einige Expert:innen betonen, dass der öffentliche Sektor nicht nur aus technischen Gründen zögert, Cloud-Services zu nutzen, sondern auch aufgrund mangelnder Cloud-Kompetenz. Insbesondere die Cloud-Migration – also die Verlagerung von Rechenressourcen in die Cloud – sei ohne externe Expertise kaum zu bewältigen.

„Noch mangelt es an der notwendigen Expertise, um die Möglichkeiten von Cloud Computing voll ausschöpfen zu können. Deshalb ist eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Cloudanbietern und öffentlichen Einrichtungen – insbesondere bei europäischen Cloudinitiativen wie Gaia-X – erforderlich, um verbindliche Datenstandards festzulegen, den öffentlichen Sektor beim Wissensaufbau und somit auch bei der digitalen Transformation zu unterstützen“, sagt Andreas Hladky. 

Vorzeigebeispiel Klimabonus: Unbürokratische Abwicklung nur mittels Cloud Computing möglich

Behörden müssen den Bürger:innen heutzutage einen nahtlosen und unkomplizierten Service bieten und hierfür übergreifend miteinander zusammenarbeiten – darüber sind sich viele der befragten Expert:innen einig. Hierfür ist Cloud Computing entscheidend, um rasche und barrierefreie Lösungen für Bürger:innen bereitstellen zu können. 

Wie eine effiziente und unbürokratische öffentliche Bürgerverwaltung aussehen kann, zeigte die österreichweite Umsetzung des Klimabonus. Um die notwendigen Daten für die Auszahlung zu erhalten und DSGVO-konform abzuwickeln, kooperierten mehrere Ministerien und Behörden miteinander.

„Zu diesem Zweck war ein effizientes behördenübergreifendes Projekt- und Programmmanagement in einem völlig neuen Umfang notwendig – Cloud Computing spielte für die erfolgreiche Umsetzung eine unentbehrliche Rolle“, so PwC-Experte Andreas Hladky.


Mehr Artikel

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*