Cloud Computing im öffentlichen Sektor ist entscheidend

Expert:innen sind sich einig: Cloud Computing ist für die digitale Transformation des öffentlichen Sektors in Österreich entscheidend. [...]

Foto: GerdAltmann/Pixabay

Bürger:innen erwarten zunehmend, ihre Behördengänge digital und unbürokratisch erledigen zu können. Egal ob digitale Amtswege, die Umsetzung des Klimabonus oder Online-Lehrveranstaltungen – Cloud Computing kann die digitale Transformation des öffentlichen Sektors maßgeblich unterstützen.

In Österreich ist der öffentliche Sektor mit dem Einsatz der Cloud allerdings größtenteils noch zurückhaltend, da langwierige Beschaffungsprozesse, fehlende Kompetenz mit Cloud-Technologien und datenschutzrechtliche Fragestellungen Herausforderungen darstellen. Es gibt aber auch schon Bestrebungen, die Vorteile der Cloud stärker zu nutzen und moderne, sichere und agile IT-Infrastrukturen für Bürger:innen bereitzustellen.

PwC Österreich und Amazon Web Services (AWS) haben in der Studie Perspektiven zur Cloudnutzung im öffentlichen Sektor“ die Chancen und Herausforderungen von Cloud Computing in Österreich untersucht. Für die Studie wurden Expert:innen aus österreichischen Ministerien, dem Bildungs- sowie Gesundheitswesen und öffentlichen Unternehmen interviewt. Basierend auf den Interviews kommt die Studie zu dem Schluss: Cloud Computing ist für die digitale Transformation des öffentlichen Sektors entscheidend.

Für die digitale Transformation in der Gesellschaft sind Cloud-Technologien nicht nur ein wichtiger Katalysator, sondern eine Grundvoraussetzung. Sie haben das Potenzial, den öffentlichen Sektor in Österreich völlig zu transformieren und können sich positiv auf das Wirtschaftswachstum auswirken. 

Andreas Hladky, Partner und Health Care Lead bei PwC

Ohne Cloud-Computing keine digitale Transformation in Österreich

Einigkeit unter den Expert:innen herrscht hinsichtlich der Relevanz und den Vorteilen von Cloud Computing für die digitale Transformation. Cloud Computing eröffnet durch die virtuelle Bereitstellung von IT-Komponenten flexible Nutzungsmöglichkeiten. Verschiedene Nutzer:innen können gleichzeitig genau die Dienste und Ressourcen abrufen, die sie benötigen.

„Dieser Vorteil wurde insbesondere während der COVID-19-Pandemie deutlich. Speziell der Bildungsbereich konnte entsprechende Präsenzveranstaltungen in Form von virtuellen Vorlesungen nutzen und den Bildungsbetrieb somit beinahe nahtlos aufrechterhalten“, erklärt Digitalisierungsexperte Andreas Hladky. 

Weiters ermöglicht Cloud Computing die Bewältigung großer Datenmengen sowie eine sichere Datenverwaltung, bietet Kostenvorteile und verbessert die effiziente behördenübergreifende Zusammenarbeit.

„Der öffentliche Sektor muss Cloud Computing allerdings noch stärker nutzen, um innovative, bürgernahe Dienste bereitstellen zu können. Dies erfordert eine Fokussierung auf flexible und skalierbare Cloud-Lösungen“, so Hladky.

Wichtigste Herausforderungen: Beschaffungsprozesse und mangelnde Cloud-Kompetenz 

Die Beschaffung von Cloud-Lösungen gestaltet sich laut den Befragten schwierig. So beschreiben die Expert:innen den Beschaffungsprozess in Form von Ausschreibungen als oftmals aufwendig und langwierig. Ihren Angaben zufolge würden kommerzielle Cloudbereitstellungsmodelle nicht zu den bisherigen Einkaufslogiken des Bundes passen. Dennoch würde der Bund an innovativeren Beschaffungsformen aktiv arbeiten. Auch sind neue Beschaffungsmodelle über Marktplätze wie GovMarket bereits vorhanden. 

Einige Expert:innen betonen, dass der öffentliche Sektor nicht nur aus technischen Gründen zögert, Cloud-Services zu nutzen, sondern auch aufgrund mangelnder Cloud-Kompetenz. Insbesondere die Cloud-Migration – also die Verlagerung von Rechenressourcen in die Cloud – sei ohne externe Expertise kaum zu bewältigen.

„Noch mangelt es an der notwendigen Expertise, um die Möglichkeiten von Cloud Computing voll ausschöpfen zu können. Deshalb ist eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Cloudanbietern und öffentlichen Einrichtungen – insbesondere bei europäischen Cloudinitiativen wie Gaia-X – erforderlich, um verbindliche Datenstandards festzulegen, den öffentlichen Sektor beim Wissensaufbau und somit auch bei der digitalen Transformation zu unterstützen“, sagt Andreas Hladky. 

Vorzeigebeispiel Klimabonus: Unbürokratische Abwicklung nur mittels Cloud Computing möglich

Behörden müssen den Bürger:innen heutzutage einen nahtlosen und unkomplizierten Service bieten und hierfür übergreifend miteinander zusammenarbeiten – darüber sind sich viele der befragten Expert:innen einig. Hierfür ist Cloud Computing entscheidend, um rasche und barrierefreie Lösungen für Bürger:innen bereitstellen zu können. 

Wie eine effiziente und unbürokratische öffentliche Bürgerverwaltung aussehen kann, zeigte die österreichweite Umsetzung des Klimabonus. Um die notwendigen Daten für die Auszahlung zu erhalten und DSGVO-konform abzuwickeln, kooperierten mehrere Ministerien und Behörden miteinander.

„Zu diesem Zweck war ein effizientes behördenübergreifendes Projekt- und Programmmanagement in einem völlig neuen Umfang notwendig – Cloud Computing spielte für die erfolgreiche Umsetzung eine unentbehrliche Rolle“, so PwC-Experte Andreas Hladky.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*