Welche Vorteile hat die Google Cloud? Wie unterscheidet sie sich von anderen Cloud-Plattformen? Und welche Cloud-Produkte gibt es? [...]
Der Markt für Cloud-Lösungen ist in Bewegung – weltweit, insbesondere jedoch auch in Europa. Im Jahr 2020 haben die drei großen Cloud-Hyperscaler Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud global jeweils rund zwei Milliarden US-Dollar pro Monat in den Ausbau der technischen Infrastruktur, Cloud-basierter Produkte und industriespezifischer Lösungen investiert. Das ist eine Summe, die das IT-Budget jedes Anwenderunternehmens verblassen lässt.
Google Cloud ist als Nachzügler in den Cloud-Markt gestartet. Das Unternehmen hat sich aber durch massive Investitionen in die Infrastruktur und die Entwicklung von Cloud-Diensten, zahlreiche Akquisitionen sowie den starken Ausbau des Vertriebs mittlerweile einen festen Platz unter den drei führenden Anbietern für Cloud-Infrastruktur- und Plattformdienste gesichert.
Mit einer Wachstumsrate von 46 Prozent im ersten Quartal 2021 ist die Google Cloud der am stärksten wachsende der drei Hyperscaler. Der europäische Markt spielt hierbei eine wichtige Rolle. Google Cloud wird in Multi-Cloud-Szenarien häufiger als sekundärer Anbieter oder ergänzend für spezialisierte Lösungen eingesetzt. Zunehmend kommt die Google Cloud aber auch als primäre oder sogar alleinige Cloud-Plattform zum Einsatz.
Leistungen der Google Cloud
Die von Google Cloud angebotenen Services sind mittlerweile mit AWS und Microsoft Azure vergleichbar. Dazu gehören die klassischen Services für Compute, Storage und Network ebenso wie Cloud-Management, Automatisierung und Cloud-Security. Aus der Historie von Google aus dem Suchmaschinen- und Werbegeschäft heraus liegt ein besonderer Fokus bei Google Cloud zudem auf Angeboten aus den Bereichen Big Data und Datenanalyse sowie Künstliche Intelligenz und Machine Learning. Google Workspace (ehemals GSuite) als Beispiel für Software-as-a-Service-Angebote rundet das Portfolio ab. Die folgende Grafik zeigt das gesamte Service-Portfolio von Google Cloud, abgebildet auf 14 Standard-Kategorien für Public Cloud Services:
Der Markt für Cloud-Lösungen ist in Bewegung – weltweit, insbesondere jedoch auch in Europa. Im Jahr 2020 haben die drei großen Cloud-Hyperscaler Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud global jeweils rund zwei Milliarden US-Dollar pro Monat in den Ausbau der technischen Infrastruktur, Cloud-basierter Produkte und industriespezifischer Lösungen investiert. Das ist eine Summe, die das IT-Budget jedes Anwenderunternehmens verblassen lässt.
Google Cloud ist als Nachzügler in den Cloud-Markt gestartet. Das Unternehmen hat sich aber durch massive Investitionen in die Infrastruktur und die Entwicklung von Cloud-Diensten, zahlreiche Akquisitionen sowie den starken Ausbau des Vertriebs mittlerweile einen festen Platz unter den drei führenden Anbietern für Cloud-Infrastruktur- und Plattformdienste gesichert.
Mit einer Wachstumsrate von 46 Prozent im ersten Quartal 2021 ist die Google Cloud der am stärksten wachsende der drei Hyperscaler. Der europäische Markt spielt hierbei eine wichtige Rolle. Google Cloud wird in Multi-Cloud-Szenarien häufiger als sekundärer Anbieter oder ergänzend für spezialisierte Lösungen eingesetzt. Zunehmend kommt die Google Cloud aber auch als primäre oder sogar alleinige Cloud-Plattform zum Einsatz.
Leistungen der Google Cloud
Die von Google Cloud angebotenen Services sind mittlerweile mit AWS und Microsoft Azure vergleichbar. Dazu gehören die klassischen Services für Compute, Storage und Network ebenso wie Cloud-Management, Automatisierung und Cloud-Security. Aus der Historie von Google aus dem Suchmaschinen- und Werbegeschäft heraus liegt ein besonderer Fokus bei Google Cloud zudem auf Angeboten aus den Bereichen Big Data und Datenanalyse sowie Künstliche Intelligenz und Machine Learning. Google Workspace (ehemals GSuite) als Beispiel für Software-as-a-Service-Angebote rundet das Portfolio ab. Die folgende Grafik zeigt das gesamte Service-Portfolio von Google Cloud, abgebildet auf 14 Standard-Kategorien für Public Cloud Services:
IT-Security und Nachhaltigkeit der Google Cloud
Google Cloud investiert stark in IT-Security und setzt dabei auf mehrschichtige Sicherheitsebenen, die bereits mit spezialisierter Hardware und eigens entwickelten Prozessoren beginnen. Mit BSI C5:2020, FINMA, GDPR und anderen verfügt die Google Cloud über die im deutschsprachigen Markt relevanten Zertifizierungen. Auch dem sogenannten „Pooled Audit“ der Collaborative Cloud Audit Group (CCAG), der unter anderem die Deutsche Bank, Deutsche Börse und KfW angehören, hat sich die Google Cloud erfolgreich unterzogen. Zudem verpflichtet sich Google Cloud vertraglich zur Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Datensouveränität ihrer Kunden.
In Bezug auf Klimaschutz gibt Google Cloud an, bereits seit 2007 CO22-neutral zu sein. Bis 2030 will Google Cloud den weltweiten Energieverbrauch zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien decken und die Energieeffizienz der Rechenzentren weiter verbessern. Als Vorzeigemodell gilt derzeit das Datencenter in Hamina (Finnland) – hier wird Meerwasser zur Kühlung eingesetzt.
Wachstum durch strategische Partnerschaften
Für das Wachstum des Cloud-Geschäfts setzt Google Cloud zunehmend auf strategische Partnerschaften mit Enterprise-Kunden. Im Dezember 2020 gab Google eine auf zehn Jahre angelegte Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Bank und Google Cloud bekannt. Gemeinsam möchte man die nächste Generation technologiebasierter Finanzangebote entwickeln. Dabei spielen der Einsatz Künstlicher Intelligenz und modernster Technologien für die Datenanalyse eine zentrale Rolle.
Ebenfalls im Dezember 2020 ließ Google die erste strategische Partnerschaft in der Energiemanagement-Branche mit Landis+Gyr verlautbaren. Deren Ziel sind Innovationen für cloudbasierte Lösungen im Bereich Smart Metering und Grid Edge Intelligence. Neben der Technologie versprechen sich die Partner auch, von der Google zugeschriebenen Innovationsfähigkeit und Agilität zu profitieren und die eigene Unternehmenskultur weiterzuentwickeln.
USPs, Kosten und Open Source in der Google Cloud
Die Google Cloud bietet ein breites Leistungsspektrum, das Enterprise-Kunden bei ihrer Reise in die Cloud und die Reise innerhalb der Cloud unterstützen soll. Ihre Stärken liegen dabei in Big Data und Datenanalyse sowie Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen. Darauf aufbauend entwickelt Google Cloud zunehmend industriespezifische Lösungen. So lassen sich etwa durch die Kombination der Kundendaten eines Unternehmens mit von Google erhobenen Suchdaten zusammen mit Echtzeitanalysefähigkeiten der Google Cloud völlig neue, personalisierte Kundenerlebnisse realisieren.
Mit Google Workspace bietet Google neben dem klassischen Hyperscaler-Angebot eine cloudbasierte Produktivitäts- und Kollaborationslösung, die zunehmend als Alternative zum etablierten Microsoft-Pendant Office 365 betrachtet wird. Insbesondere Digital Natives, aber auch etablierte Unternehmen wie Airbus und Roche haben sich bereits für Workspace entschieden.
Neben der Breite des Service-Portfolios sind die hohe Leistungsfähigkeit des Netzwerks und der Infrastruktur insgesamt sowie die Abrechnungsmodalitäten hervorzuheben. In der Google Cloud erfolgt die Abrechnung vieler Cloud-Services auf die Sekunde genau. Darüber hinaus profitieren Kunden von einem flexiblen, für den jeweiligen Workload konfigurierbaren und damit kostenoptimierten Zuschnitt der virtuellen Server. Hinzu kommt eine automatische Optimierung der Cloud-Kosten im Sinne der Kunden.
In der Diskussion um Cloud-Souveränität punktet die Google Cloud dadurch, dass sie in hohem Maße auf Open-Source-Lösungen, wie beispielsweise Kubernetes, Hadoop oder TensorFlow, basiert, die Google selbst initiiert, entwickelt und der Community zur Verfügung gestellt hat. Auch mit Ansätzen wie Site Reliability Engineering (SRE) hat Google früh neue Wege in der Zusammenarbeit von Entwicklung und Betrieb eingeschlagen und einen weiteren industrieweiten Standard geschaffen.
Implikationen für Unternehmen und Institutionen
Google Cloud ist in einem vergleichsweise kurzen Zeitraum zu einer vollwertigen Alternative zu den beiden Platzhirschen AWS und Microsoft Azure herangewachsen. Europa und besonders der deutschsprachige Raum werden vom weiteren Expansionskurs und den massiven Investitionen voraussichtlich stark profitieren.
Die Investitionen von Google Cloud in strategische Partnerschaften können einerseits den Business Case für die Cloud-Transformation positiv beeinflussen und andererseits durch Innovationen und neue Geschäftsmodelle das Geschäftswachstum des jeweiligen Partners beschleunigen. Bei der Entwicklung und Fortschreibung ihrer Cloud-Strategie sollten Unternehmen und Institutionen im deutschsprachigen Raum daher die Google Cloud ergebnisoffen in die Betrachtungen einbeziehen.
*Tobias Regenfuß ist bei Accenture der Geschäftsführer für den Bereich Cloud und Infrastructure in der DACH-Region. Der studierte Mathematiker ist bereits seit 1994 für Accenture tätig.
**Timo Nink ist Managing Director bei Accenture.
Be the first to comment