Cloud-Studium: Aus der Masterarbeit in die Praxis

Norbert Fesel hat sich im Rahmen seines Masterstudiums Cloud Computing Engineering an der FH Burgenland mit wichtigen Fragestellung rund um Cloud-Service-Zertifizierungen beschäftigt und Vorschläge zur Erweiterung erarbeitet. [...]

Am Bild von links nach rechts: Cloud-Computing-Absolvent Norbert Fesel mit seinem Betreuer Tobias Höllwarth, Vorstandssprecher EuroCloud Austria, Studiengangsleiter Markus Tauber und Lektor Reginald Butterfield. (c) FH Burgenland
Am Bild von links nach rechts: Cloud-Computing-Absolvent Norbert Fesel mit seinem Betreuer Tobias Höllwarth, Vorstandssprecher EuroCloud Austria, Studiengangsleiter Markus Tauber und Lektor Reginald Butterfield. (c) FH Burgenland

Erfolgreich für beide Seiten lief die Zusammenarbeit von FH-Burgenland-Absolvent Norbert Fesel und EuroCloud Austria. Fesel schloss sein Masterstudium Cloud Computing Engineering im Juli erfolgreich ab. In seiner Masterarbeit beschäftigte er sich mit wichtigen Fragestellung rund um CloudServiceZertifizierungen: „Ich habe mich dem Rahmenwerk der EuroCloud StarAudit Zertifizierung angenommen und Vorschläge zur Erweiterung erarbeitet“, erklärt der engagierte Jungexperte.

„Die Arbeit von Herrn Fesel zeichnet sich durch ein solides theoretisches Fundament aus, ohne die explizite, konkrete Anwendbarkeit ihrer Ergebnisse zu verlieren. Denn ein wirklich wesentliches Qualitätsmerkmal der Arbeit ist, dass die Forschungsergebnisse unmittelbar umsetzbar geliefert wurden“, lobt sein Betreuer Tobias Höllwarth, Vorstandssprecher von EuroCloud Austria. Häufig komme es vor, dass Forschungsfragen von Unternehmen direkt an Studierende herangetragen werden, so Studiengangsleiter Markus Tauber. „Eine absolute win-win-Situation für beide Seiten.“

An seinem Studium schätzte Norbert Fesel vor allem die externen Lehrenden aus namhaften Unternehmen und die Möglichkeit eigene Ideen in Bezug auf Cloud Computing in Fallstudien umzusetzen. Außerdem auch das Angebot, während dem Studium in Kooperation mit der FH Burgenland Zertifizierungen ablegen zu können wie z.B. die personenbezogenen Zertifizierungen der EuroCloud. Er selbst sei StarAudit Ambassador / Foundation / Professional, so Fesel.

Kurzbeschreibung der Masterarbeit

Die Arbeit beschäftigte sich mit der Begründung der Bedeutung von CloudServiceZertifizierungen (für Cloud Auditoren und Cloud Broker) und überprüfte die CloudServiceZertifizierung „EuroCloud StarAudit“ auf ihre inhaltliche Vollständigkeit und Zukunftsfähigkeit, indem sie aktuelle und zukünftige Anforderungskategorien (aus Literatur und einer Trendanalyse abgeleitet) mit den Anforderungen einer Fünf-Sterne-Bewertung des EuroCloud StarAudits verglich. Basierend auf den Ergebnissen dieser Überprüfungen konnten Empfehlungen formuliert werden.

Facts zum Studiengang

Eine Anmeldung für den Studienstart des Masterstudiums Cloud Computing Engineering ab der FH Burgenland im Herbst 2018 ist online noch möglich. Die Studiendauer beträgt vier Semester. Akademischer Grad: Master of Science in Engineering – MSc. Organisationsform: berufsbegleitend (in der Regel alle zwei Wochen Freitag 14:00 bis 21:00 Uhr und Samstag 8:30 bis 17:15 Uhr), ca. 50 Prozent Fernlehre. Keine Studiengebühren. Studienort: Eisenstadt. Unterrichtssprache: Deutsch (einzelne Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache abgehalten).


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*