Technologien wie künstliche Intelligenz, regulatorische Anforderungen, Multi-Cloud-Bereitstellungsoptionen und ein stärkerer Fokus auf Sicherheit werden das neue Jahr prägen. [...]
Die Cloud-Landschaft wird 2025 diverser und komplexer: Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), sich entwickelnde regulatorische Anforderungen, Multi-Cloud-Bereitstellungsoptionen und ein stärkerer Fokus auf Sicherheit werden auch das neue Jahr prägen. Unternehmen müssen ihre Cloud-Strategien in diesem dynamischen Umfeld weiterentwickeln. Tobias Deml, Head of Cloud Engineering bei Oracle Deutschland, erklärt, worauf sich Unternehmen im neuen Jahr einstellen müssen.
1. KI und Datenmanagement: Die Basis für Innovationen
Daten sind die Grundlage jeder erfolgreichen Implementierung von künstlicher Intelligenz. Um das Potenzial von KI voll auszuschöpfen, ist es wichtig, dass Unternehmen ihre Dateninfrastruktur optimieren und ihre Daten für das Training und die Nutzung großer Sprachmodelle entsprechend aufbereiten. In vielen Fällen sind die Unternehmensdaten jedoch isoliert und auf verschiedenen Legacy-Plattformen dupliziert. Als Reaktion darauf beginnen Unternehmen, in einheitliche Datenplattformen mit durchgängiger Data Governance zu investieren, also in Richtlinien für die effiziente und skalierbare Kuratierung und Verwaltung von Daten sowie in Datenqualität und Datensicherheit.
2. Diversifizierung des Cloud-Marktes
Während Public Clouds weiterhin rasch an Bedeutung gewinnen, richtet sich die Aufmerksamkeit zunehmend auf spezialisierte Cloud-Bereitstellungsmodelle auf der Grundlage von Private, Dedicated und Sovereign Clouds. Dies spiegelt die sich entwickelnden rechtlichen Anforderungen an den Standort und die Sicherheit von Daten in Regionen wie der EU wider. Es zeigt auch die größere Vielfalt der Workloads, die in den wichtigsten Branchen in die Cloud verlagert werden. Diese reichen von Anwendungen für den öffentlichen Sektor, die strengen Vorschriften für die Datenverwaltung unterliegen, bis hin zu Workloads mit geringer Latenzzeit in Branchen wie Finanzdienstleistungen oder Telekommunikation, die Leistungsanforderungen haben, die mit herkömmlichen Ressourcen für die Cloud im öffentlichen Sektor nur schwieriger oder teurer zu erfüllen sind
3. Edge Cloud Transformation
Angesichts der zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung in Sektoren wie Fertigung und Logistik ist Edge Computing von entscheidender Bedeutung. Edge-Dienste ermöglichen die Datenverarbeitung näher an der Quelle der Datengenerierung, wie beispielsweise Sensoren und Maschinen in Fabriken. Dies ermöglicht kürzere Latenzzeiten, einen schnelleren Einblick in die Daten und Verbesserungen bei Effizienz und Sicherheit. Durch die Minimierung des Datentransfers in die Cloud senkt Edge Computing auch die Bandbreitenkosten und erhöht die Datensicherheit, was für Branchen, die mit sensiblen Informationen arbeiten, von entscheidender Bedeutung ist. Außerdem wird sichergestellt, dass der Betrieb auch dann weiterläuft, wenn die Verbindung zu den zentralen Servern unterbrochen ist. Dieses Modell eignet sich für datenintensive Prozesse und Workloads, beispielsweise in der Automobilindustrie und im Einzelhandel.
4. Plattform-Compliance
Mit zusätzlichen regulatorischen Anforderungen, insbesondere in den Bereichen KI und Cloud-Nutzung, müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Cloud-Plattformen nicht nur effizient, sondern auch rechtskonform sind. Es reicht nicht mehr aus, Entscheidungen auf der Grundlage einzelner Implementierungen oder Anwendungsfälle zu treffen. Stattdessen ist es ratsam, die Wahl der gesamten Plattform und der eingesetzten Cloud-Lösungen an langfristigen regulatorischen Anforderungen wie C5 (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) oder dem EU Cloud Code of Conduct auszurichten. Dies ermöglicht ein höheres Innovationstempo, ohne durch einzelne Compliance-Anforderungen gebremst zu werden.
5. Kompatibilität: Multi-Cloud wird Realität
Der Ansatz von Unternehmen, verschiedene Cloud-Anbieter für unterschiedliche Workloads zu wählen, ist ein Hinweis auf die Cloud der Zukunft. Unternehmen setzen zunehmend auf Multi-Cloud-Strategien, um ihre IT-Landschaft flexibler zu gestalten und Anbieterabhängigkeiten zu vermeiden. Einige Hyperscaler unterstützen inzwischen diesen Multi-Cloud-Ansatz und ermöglichen es ihren Nutzern, die Angebote mehrerer Anbieter zu kombinieren, um effizientere Lösungen zu schaffen. Die Entwicklung sicherer Verbindungen zwischen verschiedenen Cloud-Infrastrukturen und -Diensten, die Datenbanken direkt in den Rechenzentren anderer Cloud-Anbieter bereitstellen, veranschaulichen diesen Ansatz.
Ein Beispiel für diesen Ansatz ist die Bereitstellung sicherer Verbindungen zwischen verschiedenen Cloud-Infrastrukturen und -Services, die Datenbanken direkt in den Rechenzentren anderer Cloud-Anbieter bereitstellen.
„Insgesamt zeigen die Trends für das Jahr 2025 eine klare Richtung: Cloud-Strategien werden vielfältiger, technologisch anspruchsvoller und stärker regulatorisch getrieben sein. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Veränderungen reagieren, werden sich in einem dynamischen und herausfordernden Markt einen klaren Wettbewerbsvorteil sichern“, erklärt Tobias Deml.
Be the first to comment