CloudBees: Software- und Technologietrends 2022

Sachin Gadre, Vice President, Product Management und Adam Harris, Sr. Product Marketing Manager bei CloudBees haben einen Blick in ihre Kristallkugeln geworfen und schätzen ein, wie sich die wichtigsten Trends im nächsten Jahr entwickeln werden. [...]

(c) cloudbees.com

Low-Code-Ansätze für DevOps werden an Bedeutung gewinnen – Entwickler waren für die kontinuierliche Integration und Bereitstellung zumeist auf eine Vielzahl von Skriptsprachen angewiesen. Das Aufkommen von Low-Code-Anwendungsentwicklungs- und Integrationstools sowie standardisierter API-Schnittstellen wird dazu führen, dass immer mehr Low-Code-Pipeline-Authoring-Tools verwendet werden. Die Anfänge des Low-Code-Ansatzes mit Templates und rudimentären grafischen Pipeline-Authoring-Tools, werden durch einheitliche grafische End-to-End-Pipeline-Authoring-Tools abgelöst.

DevSecOps-„Einzelkämpfer“ werden durch integrierte „richtliniengesteuerte“ Sicherheit und Compliance für Code, Daten und Infrastruktur ersetzt. Die derzeitigen DevSecOps-Implementierungen stellen eine große Belastung für die Entwickler dar und verlassen sich auf „Einzelkämpfer“, die die Arbeit erledigen. Der neue DevSecOps-Ansatz unterscheidet sich in folgenden Aspekten:

  • Skalierbar durch die Verwendung von standardbasierten Sicherheits- und Compliance-Richtlinien, die von Sicherheitsarchitekten erstellt und automatisch in DevOps-Pipelines implementiert werden, ohne zusätzliche Konfiguration.
  • „Rauschfiltertechniken“ reduzieren Fehlalarme und ermöglichen es den Entwicklern, sich auf die dringendsten Sicherheitsprobleme zu konzentrieren.
  • DevSecOps-Tools ermöglichen Sicherheitsarchitekten eine ganzheitliche Betrachtung der Anwendungssicherheit, einschließlich Code und Daten.

Das Zusammenspiel von Cloud und DevOps – Technologie hat sich während der COVIDPandemie als Dreh- und Angelpunkt des Unternehmenserfolgs erwiesen, da Unternehmen in Zeiten großer Unsicherheit und Turbulenzen die Kundenbindung und Service-Bereitstellung verbessern müssen. „Cloud-Transformations-Initiativen“, die seit Jahren forciert werden, rücken immer mehr in den Vordergrund der unternehmensweiten geschäftlichen Transformation. Der tatsächliche geschäftliche Nutzen der Verkürzung und Verbesserung der Entwicklungszyklen wird sich in Echtzeit zeigen, wenn sich die rasche Einführung der Cloud in Unternehmen aller Branchen ausbreitet. Ein Kaskadeneffekt wird sich in Form von Wettbewerbsvorteilen in Bereichen bemerkbar machen, die traditionell nicht direkt von technologischen Innovationen betroffen sind.

Vielfalt und Eingliederung + Personalmangel. Die massiven gesellschaftliche Veränderungen, darunter die schnelle Verlagerung zur Arbeit im Homeoffice, führten zu einer Demokratisierung der Personalrekrutierung unabhängig vom Standort. Auch der weltweite Mangel an qualifizierten Arbeitskräften ist für Unternehmen eine ideale Gelegenheit, sich mit Blick auf die Diversifizierung von Talenten aus vielen verschiedenen Regionen der Welt, Kulturen, Glaubensrichtungen und so weiter zu strukturieren. Die spürbaren Vorteile einer diversen Belegschaft sind auf mehreren Ebenen zu sehen und werden in dieser nächsten Ära der Arbeitskultur zum Tragen kommen: unterschiedliche Perspektiven werden zur Einbeziehung vielfältiger Denkprozesse führen, wenn es darum geht, eine Unternehmenskultur aufzubauen, die Unternehmensstrategie zu lenken und eine effektivere globale Belegschaft zu etablieren.

*Von Sachin Gadre, Vice President, Product Management und Adam Harris, Sr. Product Marketing Manager bei CloudBees.


Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*